Welches Holz eignet sich am besten für eine Pooltreppe?

Anke Mai
2025-07-24 10:18:34
Anzahl der Antworten
: 13
Eine Pooltreppe aus Holz kann sich wunderbar in das Gesamtbild Ihres Gartens einfügen, besonders wenn Sie einen Holzpool haben. Holztreppen bieten eine optisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeit.
Eine Pooltreppe aus Edelstahl hat den größten Vorteil, dass sie langlebig ist und qualitativ hochwertige und gut verarbeitete Pooltreppen aus Edelstahl wetterbeständig und stabil sind.
Pooltreppen aus Kunststoff sind vor allem leicht in der Handhabung und Montage. Außerdem liegen sie preislich in der Regel unter ihrer Konkurrenz aus Edelstahl oder Holz.

Egbert Michels
2025-07-21 17:45:27
Anzahl der Antworten
: 16
Dauerhaft unter Wasser sind z.B. Eiche oder Erle. Nimm eine Aluminiumtreppe, ich kann mir nicht vorstellen, dass das in einem Pool zu realisieren ist. Jede Holzart hat Inhaltsstoffe, die sich auswaschen, nur sehr wenige, teure Hölzer sind wirklich chlorresistent und was ist nach 2 Jahren, wenn das Holz komplett vergraut ist? Ich kann Dir mit gutem gewissen zur Eiche raten. Ich hasse dieses Zeug, Bangkirai splittert wie Sau, wenn Deine Kinder sich nen mini Splitter einreißen fängt der sofort an sich zu entzünden. Außerdem denk an den Regenwald, aber Vorsicht beim Kontakt mit Eisen oder Stahl, sie verfärbt sich dunkel, Reaktion mit Gärbsäure, immer Edelstahl verwenden bei Befestigung.

Antonie Ackermann
2025-07-11 20:38:07
Anzahl der Antworten
: 15
In Europa heimische Nadelhölzer wie Lärche und Douglasie zeichnen sich durch eine ausreichende Beständigkeit gegen Pilze, Insektenbefall und Fäulnis aus und sind deshalb auch für Spritzwasserbereiche geeignet. Ebenfalls sehr beliebt im Poolbereich sind tropische Hölzer wie Cumaru, Teak oder Bangkirai, die dank ihrer höheren Dichte und Inhaltsstoffe sehr witterungsbeständig sind. Bangkirai ist vor allem wegen seiner rot-bräunlichen Farbe beliebt.
Die Profis sprechen beim korrekten Einbau vom „konstruktiven Holzschutz“ – darunter versteht man eine Planung und Ausführung, die dafür sorgt, dass nach Regen oder Feuchtigkeitseintritt möglichst wenig Wasser und Feuchtigkeit in der Konstruktion verbleibt und diese schnell abtrocknen kann.
Entscheidend für die Lebensdauer der Dielen ist jedoch auch die Qualität des Holzes. So sollten die Dielen möglichst aus Kernholz und qualitätssortiert sein. Wichtig zu wissen: Nach einiger Zeit verfärben sich fast alle Hölzer silbergrau, was jedoch nicht die Stabilität des Holzes beeinflusst.
Eine Alternative zu Massivholz-Dielen im Poolbereich sind sogenannte WPC-Dielen, Terrassendielen aus WPC fühlen sich an und sehen aus wie Holz, sind dabei aber besonders pflegeleicht, da sie nicht geölt oder gestrichen werden müssen. Mithilfe einer gebürsteten Oberflächenstruktur sind WPC-Dielen auch bei Nässe rutschhemmend, weshalb sie sich ideal für Teich- oder Poolumrandungen eignen.

Giesela Schindler
2025-07-03 04:08:56
Anzahl der Antworten
: 14
Für die Treppenstufen und die Podestfläche bieten sich Bretter aus Douglasie mit 25 mm Stärke an.
Für ein außen liegendes Poolpodest mit Treppe brauchst du Kanthölzer, die du als tragende Pfosten und als Geländer verwenden kannst.
Damit sie stabil im Pool steht, schraubst du sie auf der Bodenplatte fest oder beschwerst sie mit Gewichten.
Eine Pooltreppe für den Außenbereich deines Gartenpools kannst nicht nur aus Holz, sondern auch aus Beton selber bauen – zum Beispiel mit Stufen aus Beton und einer Einfassung aus Mauersteinen.
Für den Selbstbau brauchst du Schalungssteine als Einfassung der Stufen, Baustahlmatten, Kies zum Hinterfüllen, Füllbeton und Bretter zum Stützen während des Betonierens.
Alternativ zum Selbstbau kannst du vorgefertigte Römertreppen aus robusten und pflegeleichten Materialien kaufen, wie glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Acryl.
Es gibt auch Ausführungen mit verschweißter Treppenfolie.
Tipp: Eine vorgefertigte Römertreppe kannst du auch in einen Stahlwandpool einsetzen, indem du den Stahlmantel kürzt und die Treppe mit Blindnieten befestigst.