:

Wie funktioniert ein Überlaufpool?

Erna Scheffler
Erna Scheffler
2025-07-22 06:39:01
Anzahl der Antworten : 15
0
Überlaufpools sind am besonders hohen Wasserspiegel und der umlaufenden Überlaufrinne zu erkennen. Der Wasserspiegel ist auf Höhe des Poolrands. Verunreinigungen, die auf der Wasseroberfläche treiben, werden an den Rand geschwemmt und gelangen in die Überlaufrinne. Von dort werden sie weitergeleitet zum Filterraum und in den Filter, wo Schmutz vom Wasser getrennt wird. Der Ausgleichsbehälter sorgt für einen gleichmäßigen Wasserstand im Pool, er fängt Wasser auf und gibt dieses wieder ab. Wenn das Wasser verdunstet oder durch Schwimmen abnimmt, wird automatisch Wasser in den Pool gepumpt, um den Wasserstand wieder auszugleichen. Das Wasser wird aufgefangen, gereinigt und bleibt im Wasserkreislauf.
Bianka Naumann
Bianka Naumann
2025-07-18 00:43:39
Anzahl der Antworten : 17
0
Ein Überlauf-Pool ist, wie es der Name bereits sagt, bis zum Überlaufen befüllt. Das Wasser wird gleichmässig von mehreren Düsen über den Beckenrand in die Überlaufrinne geleitet. Von dort gelangt es im Auffangbehälter und dann im Filterkreislauf. Danach kommt das Badewasser gereinigt wieder im Schwimmbad zurück. Im Auffangbehälter befinden sich Sonden, welche den Wasserstand messen und entsprechend den Wasserverlust ausgleichen.
Hans-Jörg Stein
Hans-Jörg Stein
2025-07-10 22:08:38
Anzahl der Antworten : 13
0
Beim Überlaufbecken ist die Wasseroberfläche schlussendlich perfekt bündig zum Holzdeck oder direkt zum Boden. Das Wasser fliesst über die sogenannte Overflow-Kante hinaus, was ein stetiges sanftes Geplätscher erzeugt. Der Überlauf deckt eine weitere Funktion ab: Die Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche werden durch den leichten Sog abgetragen und zum Filtersystem geführt. Im Gegensatz zu einem Skimmer fliesst das Wasser rund um das gesamte Becken ab. Eine weitere Möglichkeit ist eine sogenannte Infinity-Pool Überlaufrinne, welche auch nur an einzelnen Beckenseiten platziert werden kann. Hierbei läuft das Wasser jedoch nicht über eine Fläche ab, sondern bricht an der Kante und fliesst sichtbar nach unten.
Mechthild Fiedler
Mechthild Fiedler
2025-07-03 09:00:09
Anzahl der Antworten : 18
0
Durch die Umwälzung fliesst das Wasser kontinuierlich über den Beckenrand in eine Auffangrinne und von dort in ein Ausgleichsbecken. Anschliessend gelangt es über die Filteranlage zurück in den Pool. Damit der Wasserspiegel immer gleich hoch ist, muss der Wasserfluss sehr genau gesteuert werden. Dies erfordert eine präzise Konstruktion und ein ausgeklügeltes hydraulisches System. Die bodenebene Wasseroberfläche verleiht dem Pool einen sehr luxuriösen Charakter. Beim Schwimmen kann man in die Ferne blicken, da die Sicht nicht durch einen Beckenrand eingeschränkt wird. Überlaufbecken führen ausserdem zu einer geringeren Wellenbildung und sind insgesamt ruhiger, da die Wellen nicht an den Beckenrand prallen. Dadurch können sich auch keine Ablagerungen an den Beckenwänden bilden. Die gleichmässige Umwälzung hält die Wasseroberfläche sauber und reduziert den Reinigungsaufwand.
Arnulf Fischer
Arnulf Fischer
2025-06-22 17:47:20
Anzahl der Antworten : 18
0
Bei dieser eleganten Lösung leitet eine das Becken umlaufende Rinne das verschmutzte Wasser zur Filteranlage. Ein Überlaufbecken ist ein optisches Highlight, seine Planung und Umsetzung jedoch technisch anspruchsvoll. Bei dieser Variante ist die Überlaufrinne ein fester Bestandteil des Beckens. Oft findet sich diese Bauart bei Edelstahlbecken. Trotz Überlauf befindet sich der Wasserspiegel deutlich unterhalb des Beckenrandes. Ein Vorteil hingegen ist der – im Vergleich zu anderen Überlaufvarianten – geringere Wasser- und Wärmeverlust. Eine Überlaufrinne ist ebenfalls als fertiges Bauteil erhältlich und ergänzt optimal betonierte, geflieste Becken. Hier läuft das Wasser über eine sanft gerundete Kante in die Rinne. Diese elegante Lösung besitzt einen breiten Beckenrand mit einem leichtem Gefälle. So entsteht ein dezenter Strandeffekt. Besonders elegant sind Überlaufbecken mit einer sogenannten Infinitykante. Über einen abgerundeten Beckenrand fließt das Wasser gleichmäßig an der Außenwand in eine tiefer gelegene Rinne. Dieses System ist deshalb so attraktiv, weil der Wasserspiegel mit der Umgebung zu verschmelzen scheint und der Schwimmer in die Weite schaut. Darüberhinaus wirkt das leise Rauschen des Wassers beruhigend.