:

Warum rostet die Poolleiter?

Marta Neumann
Marta Neumann
2025-06-28 05:31:16
Anzahl der Antworten : 11
0
Der Rost sieht unschön aus und kann auch das Wasser verschmutzen. Im Schwimmbadbereich werden in der Regel rostbeständige Materialien eingesetzt. Dennoch kann es zum Beispiel durch zu hohe Chlor-Konzentration oder zu niedrigen pH-Wert zu Korrosion kommen. Rostbeständige Edelstahlteile können dem Rost auch zum Opfer fallen, wenn sie durch Kratzer oder aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden. Auch "Kontamination" mit normalem Eisen durch Werkzeug kann zum Problem werden. Rost kann auch dann problematisch werden, wenn er quasi von Außen in das Becken kommt und sich an verschiedene Teile des Pools anlegt. Häufig verursacht Brunnenwasser mit hohem Eisenanteil typische Rostflecken. Rostet der Stahlmantel eines Pools, ist meistens die Schutzschicht beschädigt. Achten Sie beim Poolbau darauf, die Stahlwand nicht zu zerkratzen. Wenn Sie Ausschnitte für Einbauteile machen, schützen Sie diese z.B. mit Zinkspray vor Korrosion.
Günter Hummel
Günter Hummel
2025-06-21 09:10:42
Anzahl der Antworten : 14
0
Zwar werben Frame-Pool-Hersteller häufig damit, dass die Pool-Stangen mit einem Korrosionsschutz beschichtet sind – doch oft reicht dieser Schutz nicht aus. Nicht selten ist nur die Außenseite des Metalls pulverbeschichtet. Von innen und an den Schnittkanten kann das Metall also fröhlich vor sich hin rosten, sobald Feuchtigkeit eindringt. Außerdem kann es vorkommen, dass du während der Montage die dünne Schutzschicht des Metalls beschädigst. Auch in diesem Fall hat Rost ein leichtes Spiel. Wenn du lange Freude an deinem Frame Pool haben möchtest, musst du die rostigen Stellen neutralisieren.
Alwine Schwab
Alwine Schwab
2025-06-14 02:08:54
Anzahl der Antworten : 10
0
Ursachen hierfür sind kleine Verarbeitungsfehler, Fremdrostablagerungen sowie stärkere mechanische Einwirkungen beim Badebetrieb und bei der Reinigung. Letztere darf nicht mit salzsäurehaltigen Reinigungsmitteln durchgeführt werden, die Säure greift die Passivschicht an. Doch auch mangelnde Reinigung kann zur Rost führen. Es entsteht dann an der Oberfläche Kondensat mit einer Chloridanreicherung, auch dadurch wird die Passivschicht beschädigt beziehungsweise kann sich nach mechanischen Beschädigungen nicht neu bilden. Wenn es in einem Schwimmbad moderne Wasserattraktionen mit Sprüh- und Spritzwasser sowie hohen Umgebungstemperaturen gibt, führt auch das zu einer erhöhten korrosiven Belastung. Die gesamte Atmosphäre im Bad - vor allem im Hallenbad - ist dann mit Säureverbindungen und Chlor belastet. Selbst hoch legierte Edelstähle, die für gewöhnlich bei einer Schwimmbadleiter zum Einsatz kommen, zeigen dann plötzlich größere braune Verfärbungen und stellenweise sogar Lochfraß. Letzterer entsteht, weil die Passivschicht an speziellen Punkten selektiv durchbrochen wird. Dafür sind Halogen-Ionen (vorrangig Chloridionen) verantwortlich.
Hans-J. Ruf
Hans-J. Ruf
2025-06-14 01:44:59
Anzahl der Antworten : 11
0
Wenn die äußere Schutzschicht der Metallteile beschädigt wird, führt das früher oder später zu Korrosion an Poolzubehör und dem Pool selbst. Auch die Art der Befüllung kann das Material des Poolzubehörs beanspruchen. Leitungswasser mit einem hohen Anteil an Eisen, Mangan oder Kupfer begünstigt die Bildung von Rostablagerungen. Eine übermäßige Konzentration von Chlor oder Salz schadet ebenso den metallischen Komponenten der Leiter. Auch der pH-Wert des Poolwassers spielt eine wichtige Rolle. Kontrolliere deshalb die Wasserwerte regelmäßig und halte diese im empfohlenen Bereich. Chemikalien dürfen nicht in direkter Nähe zur Leiter in den Pool gegeben werden, da es sonst zu einer vorübergehenden Erhöhung der chemischen Konzentration kommen kann, wodurch das Material bereits angegriffen werden könnte. Um der Bildung von Rost vorzubeugen, ist es erforderlich, dass alle Komponenten der Leiter regelmäßig gereinigt werden. Wenn Du braune Flecken oder andere Ablagerungen auf der Oberfläche bemerkst, müssen diese unverzüglich entfernt werden, um eine Ausbreitung und damit verbundene größere Schäden zu vermeiden. Nutze dafür nur Reinigungsmittel, die frei von aggressiven Säuren wie z.B. Essig- oder Zitronensäure sind.
Doris Straub
Doris Straub
2025-06-13 23:59:19
Anzahl der Antworten : 18
0
Korrosion kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. der falsche Einsatz des Edelstahlproduktes oder eine zu hohe Chlorid-Ionen-Belastung. Dabei genügt bereits eine kurzzeitige Überschreitung der Chlorid-Ionen-Grenzwerte, um die Passivschicht zu beschädigen. Wenn der pH-Wert des Poolwassers zu niedrig ist und / oder die Frischwasserzufuhr zu gering ist. Der im Wasser gelöste Chemiecocktail wird immer konzentrierter und verstärkt den Korrosionsprozess. Rost bildet sich an einer Schraube, weil Werkzeug verwendet wurde, mit dem zuvor Normalstahl bearbeitet wurde. Im Wasser bildet sich eine braune Schicht auf der Oberfläche, weil das Wasser stark eisenhaltig ist, die Partikel reagieren mit dem Chlor und schlagen sich auf dem Edelstahl nieder. Der Chlorgehalt des Wassers ist oder war zu hoch, oder das Wasser enthält einen hohen Salzgehalt und wird mit hohen Temperaturen betrieben. Meist ist es jedoch nicht einfach, die Gründe für einen Rostbefall zu bestimmen, in der Regel sind mehrere der oben genannten Faktoren beteiligt.
Dietmar Walther
Dietmar Walther
2025-06-13 22:55:13
Anzahl der Antworten : 16
0
Die Salzelektrolyse erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Da die meisten Elektrolyse-Verfahren jedoch das Salzwasser direkt im Becken benötigen, herrscht hier eine Salzkonzentration von 0,2 - 0,5%. Dies ist für den Menschen sehr angenehm, fürs Material teilweise aber nicht so sehr: Oftmals kommt es hier zur Korrosionsbildung auf Metallteilen – auch als „Rost auf der Pool-Leiter“ bezeichnet. Der Grund dafür ist ganz einfach: Besteht die Leiter aus Edelstahl und dieses kommt mit dem Wasser oder feuchter Luft in Berührung, so greift z. B. der im Wasser gelöste Sauerstoff das Metall an – es oxidiert. Die Ursache für den Rost ist die Bildung einer galvanischen Zelle. Dabei werden dem Metall Elektronen entzogen, die positiv geladenen Ionen gehen in die Lösung über.