Wie macht man einen Swimmingpool kindersicher?

Brunhilde Kröger
2025-06-29 15:39:08
Anzahl der Antworten
: 18
Ein Pool im Garten bietet für Erwachsene und Kinder im Sommer eine herrliche Möglichkeit zur Erfrischung. Schlecht gesicherte oder unbeaufsichtigte Pools sind aber immer wieder Ursache von schweren Unfällen, die leider auch tödlich enden können.
Pool nie unbeaufsichtigt lassen
Versehe Deinen Pool mit einer Kindersicherung!
Kinder sind beim Überwinden von Sicherheitszäunen oder anderen Sicherheitsvorkehrungen am Pool oft recht kreativ.
Deshalb solltest Du auch einen gesicherten Pool nie unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder in die Nähe des Pools gelangen könnten.
Mach also auch Deine Poolabdeckung kindersicher.
Dies gilt natürlich ebenfalls, wenn Kinder im Pool baden und planschen.
So können Kinder zum Beispiel im Pool ausrutschen und dabei Wasser schlucken.
Dies führt besonders bei kleinen Kindern oft zu Panik.
Dabei ist ein Verschluss der Stimmritze möglich, die das Kind ersticken lässt.
Kinder können bereits in relativ flachem Wasser ertrinken bzw. ersticken.
Deshalb sollten auch kleine Plansch- oder Spielpools nie ohne Aufsicht gelassen werden.
Eine Poolabdeckung, die kindersicher ist, ist daher Pflicht.
Pool mit Abdeckplane sichern
Deinen Pool sicherst Du am besten mit einer Plane.
Eine solche Poolabdeckung, die kindersicher ist, wird einfach über den Pool gezogen und mit Spanngurten, Haken und Ösen befestigt.
Achte beim Kauf einer Abdeckplane auf stabile Modelle, die beim versehentlichen Betreten durch Kinder nicht zu tief in den Pool einsinken.
Geeignete Poolabdeckungen bestehen meist aus PVC oder Polycarbonat.
Abdeckplanen benötigen zur Fixierung stabile Ankerpunkte wie Steinplatten oder Beton.
In Rasen oder anderen weichen Untergründen lässt sich die Plane meist nicht sicher fixieren.
Auf vielen Abdeckplanen sammeln sich Regenwasser und Laub, da sich die Planen durchbiegen.
Im Handel sind allerdings ebenso Planen erhältlich, die sich aufgrund einer zweischichtigen Konstruktion aufblasen lassen und so eine Wölbung nach oben erhalten.
Auf dieser Wölbung können sich weder Regenwasser noch Laub sammeln.
Neben der erhöhten Sicherheit bietet eine Abdeckplane weitere Vorteile.
So schützt die Plane den Pool vor Laub, Staub und Vogelkot.
Die Wasserverdunstung wird durch eine Abdeckplane ebenfalls stark gemindert und ein beheizter Pool verliert nicht so schnell an Wärme.
Pool einzäunen
Eine weitere Möglichkeit, um in Deinen Pool eine Kindersicherung einzubauen, ist die Installation eines Sicherheitszauns um den Pool.
Ein Sicherheitszaun kann aus Holz, Metall oder stabilem Kunststoff bestehen.
Die größte Sicherheit und Stabilität bietet ein fest installierter Zaun.
Es gibt aber ebenfalls mobile Sicherheitszäune, die mit einem Stecksystem aufgebaut werden.
Sicherheitszäune sollten auf jeden Fall eine Mindesthöhe von 1,10 m haben.
Damit Kinder den Zaun nicht überklettern können, darf dieser zum Beispiel keine herausstehenden Querlatten oder andere „Kletterhilfen“ wie zu große Maschen aufweisen.
Fest installierte und mobile Zäune müssen auf jeden Fall mit einer abschließbaren Pforte ausgestattet sein.
Außer dem Schutz Deiner Kinder kann ein Sicherheitszaun auch Haustiere vor einem unfreiwilligen Bad im Pool bewahren.
Pool-Alarm registriert Wasserbewegungen
Mit einem Pool-Alarm lassen sich zum Beispiel Stürze in den Pool nicht verhindern.
Allerdings warnt Dich der Pool-Alarm mit einem lauten Signal, wenn Dein Kind in den Pool fällt oder diesen für eine private Schwimmstunde ohne Aufsicht nutzt.
Ein Pool-Alarm registriert Wasserbewegungen wie kleine Wellen, die bei der Nutzung des Pools oder einem Sturz ins Wasser entstehen.
Den Pool-Alarm kannst Du einfach am Beckenrand installieren.
Die meisten Pool-Alarme arbeiten mit Batterien, sodass die Geräte keinen Stromanschluss benötigen.
Planschbecken und aufblasbare Pools ebenfalls sichern
Neben fest installierten Pools solltest Du möglichst ebenso Planschbecken und aufblasbare Pools gut sichern.
Zu etwas mehr Sicherheit bei großen aufblasbaren Pools führt zum Beispiel das Entfernen der Außenleiter, wenn kleine Kinder den Pool nicht nutzen sollen.
Maximale Sicherheit durch Kombination von Sicherungsmaßnahmen
Du kannst eine maximale Kindersicherheit für Deinen Pool erreichen, wenn Du mehrere Sicherungsmaßnahmen miteinander kombinierst.
So schlägt zum Beispiel ein Pool-Warner Alarm, wenn Kinder einen Sicherungszaun überklettern und so in den Pool gelangen.
Eine zusätzliche Poolabdeckung, die kindersicher ist, signalisiert Kindern, dass der Pool im Moment nicht zugänglich ist.
Dies kann den Reiz reduzieren, einen Zaun zu überklettern.
Grundstückseigentümer oder Mieter müssen Pool sichern
Grundsätzlich unterliegen Grundstückseigentümer einer Verkehrssicherungspflicht für das Grundstück.
Diese schließt auch das Absichern von Pools und Gartenteichen ein.
Stell als Mieter oder Pächter einen Pool auf, kann die Verkehrssicherungspflicht auf Dich übergehen.
Im Falle eines Unfalls am Pool wird der Verkehrssicherungspflichtige bei mangelnder Absicherung des Pools oft in Haftung genommen.
Dies kann, abgesehen von starken psychischen Belastungen, vielfach in erheblichen finanziellen Risiken enden.

Marietta Schultz
2025-06-20 22:21:35
Anzahl der Antworten
: 9
Auch muss der Pool insgesamt kindersicher aufgestellt werden. Dazu gehört, dass Kinder im Pool immer beaufsichtigt werden müssen. Selbst wenn du deinen Pool kindersicher gebaut und ausgestattet hast, ist das kein 100-prozentiger Schutz. Dazu gehört, folgende Dinge in Reichweite des Schwimmbeckens zu haben: einen Rettungsring, eine lange Stange sowie ein Erste-Hilfe-Set. Außerdem ist ein Erste-Hilfe-Kurs bzw. eine Auffrischung für Poolbesitzer ratsam – dabei gibt es auch spezielle Kurse zur Rettung von Kindern.

Ingeburg Brinkmann
2025-06-11 02:55:57
Anzahl der Antworten
: 16
Wichtig ist zuerst, Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder in der Nähe des Schwimmbeckens spielen zu lassen. Ebenfalls ist es ratsam, die Kinder über die möglichen Gefahren aufzuklären und ihnen sobald wie möglich das Schwimmen beizubringen, damit sie bei Hineinstürzen in das Becken im Notfall selbst handeln können. Frei aufgestellte Swimmingpools, die hoch genug sind, dass Kinder und Tiere nicht hineinklettern können, haben bereits ein geringes Unfallrisiko. Dabei ist lediglich zu beachten, die Aufstell-Leiter nach dem Baden zu entfernen und unzugänglich zu lagern. Eingelassene Pools sollten jedoch abgedeckt bzw. abgesperrt werden. Eine Möglichkeit bietet die Installation einer Sicherheits-Poolabdeckplane, die nach der strengen französischen Norm NF P 90-308 kindersicher ist. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer Sicherheits-Schiebehalle, die TÜV-geprüft und aus hochwertigen Materialien besteht. Alternativ kann ein abschließbarer Zaun in der entsprechend benötigten Höhe um das Schwimmbecken herum gebaut werden.
auch lesen
- Wie kann ich meinen Pool kindersicher abdecken?
- Wie kann ich die Poolleiter kindersicher machen?
- Wie hoch muss ein Zaun mindestens sein, um einen Pool kindersicher zu machen?
- Warum Pool nachts abdecken?
- Wie kann ich meinen Teich kindersicher machen?
- Wie muss ein Aufstellpool gesichert sein?
- Wie lange darf ein Kind in den Pool?
- Wie viel Kilo hält eine Poolleiter aus?
- Wie kann man einen Teich kindersicher machen?