:

Ist es erlaubt, einen Whirlpool in den Garten zu stellen?

Felicitas Wittmann
Felicitas Wittmann
2025-08-03 11:48:00
Anzahl der Antworten : 8
0
Um einen Whirlpool im Garten aufzustellen, benötigen Sie keine Genehmigung. Outdoor Whirlpools und Swim Spas, die bereits fertig zusammengebaut geliefert werden und nicht mehr als 50 Kubikmeter fassen, dürfen ohne Genehmigung aufgestellt werden und sind nicht genehmigungspflichtig. Hinweis: Sogar Swim Spas, die mit einer Seitenlänge von mehreren Meter deutlich größer sind als herkömmliche Aussenwhirlpools, fallen meist noch in diese Regelung. Eine Genehmigung durch das Bauamt benötigen Sie daher erst dann, wenn Sie sich für einen größeren Pool entscheiden. Zwischen 50 bis 100 Kubikmetern kommt es auf die unterschiedlichen Länderregelungen an, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Erst ab 100 Kubikmeter benötigen Sie diese dann in jedem Fall. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich in jedem Fall ein kurzer Anruf bei Ihrem örtlichen Bauamt. Auch wenn Sie keine Baugenehmigung benötigen empfehlen wir Folgendes: Stellen Sie Ihren Außenwhirlpool nicht direkt an die Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Falls Sie dies trotzdem tun möchten, sprechen Sie zuvor mit Ihrem Nachbarn. So lassen sich Streitigkeiten vermeiden und Sie können Ihren neuen Outdoor Whirlpool wirklich in vollen Zügen genießen.
Joachim Schmidt
Joachim Schmidt
2025-08-03 11:28:46
Anzahl der Antworten : 15
0
Um einen Whirlpool im Garten aufzustellen, benötigen Sie keine Genehmigung. Outdoor Whirlpools und Swim Spas, die bereits fertig zusammengebaut geliefert werden und nicht mehr als 50 Kubikmeter fassen, dürfen ohne Genehmigung aufgestellt werden und sind nicht genehmigungspflichtig. Eine Genehmigung durch das Bauamt benötigen Sie daher erst dann, wenn Sie sich für einen größeren Pool entscheiden. Zwischen 50 bis 100 Kubikmetern kommt es auf die unterschiedlichen Länderregelungen an, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Erst ab 100 Kubikmeter benötigen Sie diese dann in jedem Fall. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich in jedem Fall ein kurzer Anruf bei Ihrem örtlichen Bauamt.