Wie kann ich eine dicke Kalkschicht entfernen?

Maximilian Scharf
2025-06-21 23:01:07
Anzahl der Antworten: 5
Eine 2 cm dicke Kalkschicht kann man nur mechanisch zunächst einmal grob entfernen.
Spachtel, kleiner Hammer, ein breiter Schlitzschraubendreher und ähnliches.
Dazu braucht man handwerkliches Geschick und genug Feingefühl, um keinen Sprung in der Kloschüssel zu produzieren.
Wenn es echt so krass ist: kauf dir ne neue Kloschüssel.
Das ist einfacher und nicht besonders teuer.
Wirklich 2 cm dick??
Kaum vorstellbar...
Wenn es so ist, würde ich eine neue Toilette empfehlen - kostet nicht die Welt und du fühlst dich in der Wohnung gleich viel besser.
Man muß sich nicht mit allem abfinden...
vom Vermieter ein neues Toilettenbecken einbauen lassen.
Bei uns ist das so üblich, wenn der alte Mieter auszieht, das der neue Mieter eine neue Badewanne und eine neue Toilette bekommt.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Edward Thiel
2025-06-14 07:51:22
Anzahl der Antworten: 1
Unverdünnten Haushaltsessig oder den Saft einer halben Zitrone auf einen Schwamm geben und die verkalkten Stellen damit reinigen. Danach mit klarem Wasser abspülen und mit einem Tuch trocken reiben. Sie können auch Essig mit Wasser verdünnt in eine Sprühflasche geben und damit die verkalkten Stellen einsprühen. Füllen Sie eine kleine Plastiktüte oder einen Gefrierbeutel mit etwas Essig- oder Zitronensäure. Stülpen Sie die Tüte über den Duschkopf beziehungsweise Wasserhahn und befestigen Sie sie, zum Beispiel mit einem Gummiband. Dann lassen Sie die Säure mehrere Stunden einwirken. Wenn Sie schließlich die Tüte entfernen, hat sich der Kalk gelöst. Ideale Hausmittel zur Kalkentfernung sind Essigessenz oder Zitronensäure. Dank der Säure beider Mittel können Sie auch hartnäckige Kalkspuren auf Badarmaturen, Duschabtrennungen oder Fliesen schnell beseitigen.

Max Altmann
2025-06-02 13:12:12
Anzahl der Antworten: 9
Bei besonders dicken Kalkschicht ist Essigessenz allerdings die bessere Wahl, da ihr Säuregehalt mit 25 Prozent höher ist als der von Essig, der mit 5 Prozent Säure auskommt. Einfach ein paar Esslöffel davon auf die Ablagerung auftragen und einwirken lassen.
Tragen Sie das Hausmittel am besten abends auf die verkalkte Stelle in der Kloschüssel auf und lassen das ganze über Nacht einwirken.
Sollte sich sehr viel Kalk unter dem Toilettenrand gesammelt haben, hilft ein Trick: Tränken Sie etwas Klopapier oder Küchenrolle mit dem Hausmittel und stecken es unter den Rand.
Am nächsten Morgen schrubben Sie die Stelle noch einmal mit der Klobürste und drücken die Spültaste.
Dann sollten sämtliche Ablagerungen verschwunden sein und die Toilette wieder glänzen.
Bei einer stark verkalkten Toilette greifen viele zu chemischen WC-Reinigern.
Aber auch natürliche Hausmittel lösen Kalk.
Salzsäure: Bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen leistet 30-prozentige Salzsäure hervorragende Dienste.
Ein Esslöffel genügt bereits, um Kalk an den Kraken zu gehen.
Doch Vorsicht, das Mittel ist extrem ätzend, weshalb Sie unbedingt Schutzbrille und Handschuhe tragen sollten.
Auch mit Metall sollte die Säure nicht in Kontakt kommen, da dabei Wasserstoffgas entstehen kann.
auch lesen
- Wie lässt sich Kalk am besten entfernen?
- Was ist der stärkste Kalklöser?
- Wie entferne ich hartnäckige Kalkablagerungen in der Dusche?
- Wie entferne ich extremen Kalk in der Dusche?
- Wie entferne ich eingefressenen Kalk?
- Welche Säure löst Kalk am besten?
- Wie kann ich Kalkausblühungen entfernen?
- Wie lange muss man Kalklöser einwirken lassen?
- Welcher Reiniger ist der beste gegen Kalk?