:

Welches Material eignet sich am besten für die Innenausstattung eines Pools?

Harri Werner
Harri Werner
2025-06-16 22:25:16
Anzahl der Antworten: 5
GFK ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff, der durch seine fugenlose Oberfläche, die unkomplizierte Lieferung und den raschen Einbau überzeugt. Die wartungsarme, äußerst glatte und hygienische Oberfläche des Pool-Materials ermöglicht eine einfache und schnelle Reinigung, ohne Rückstände in Fugen und Zwischenräumen zu hinterlassen. Edelstahl-Pools sind sehr hochwertig und edel, sie sind flexibel in der Gestaltung, langlebig und unempfindlich hinsichtlich der Wassertemperatur. Beton-Pools können beliebig groß und in verschiedenen Formen realisiert werden. Die Oberfläche ist aufgrund der Schweißnähte bzw. der Fugen etwas aufwändiger bei der Wartung und Reinigung. Ein weiterer großer Vorteil von GFK-Pools ist ihre Langlebigkeit.
Klaus-Dieter Hübner
Klaus-Dieter Hübner
2025-06-08 04:11:32
Anzahl der Antworten: 5
Du hast grundsätzlich die Wahl, ob du eine Poolumrandung aus Holz oder Stein bauen möchtest. Der Beckenrand sollte dekorativ sein und sich harmonisch in die Umgebung integrieren. Außerdem sollte die Poolumrandung unbedingt rutschfest und möglichst pflegeleicht sein. Denke daran, dass dein Pool das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt ist und auch gegenüber Sonnencreme und Reinigungsmitteln resistent sein sollte. Im Gegensatz zu eckigen Poolumrandungen werden bei runden Poolumrandungen möglichst flexible Materialien wie biegsames Holz, gebogene Betonsteine oder speziell geformte Steinplatten verwendet. Für standardisierte Poolgrößen gibt es etwa bereits angepasste Beckenrandsteine. Runde Poolumrandungen aus Holz erfordern zusätzliche Befestigungen oder spezielle Konstruktionstechniken, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Wenn du eine Poolumrandung aus Holz selber machen möchtest, eignen sich verschiedene Hölzer, wie Tropisches Hartholz, Thermoholz, Druckimprägniertes Holz oder Zedernholz. Wichtig ist eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. Eine regelmäßige Wartung – einschließlich Reinigung, Versiegelung und Nachstreichen – lohnt sich, um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern.
Annette Schilling
Annette Schilling
2025-05-31 17:34:23
Anzahl der Antworten: 3
Grundsätzlich empfehlen wir für alle Stahlwandbecken, eine Bodenisolierung und bei teil- oder vollversenkten Becken zusätzlich eine Wandisolierung. Beides sollte verrottungsfest, trittfest und Kondenswasser-abweisend sein. So hält die Pool-Isolierung besonders lange. Das Unterleg- oder Poolvlies sollte ebenfalls bei keinem Becken fehlen. Es bietet zum einen, einen mechanischen Schutz für die Schwimmbadfolie und verhindert zum anderen chemische Reaktionen zwischen dem Untergrund und der Schwimmbadfolie. Das Unterlegvlies wird unter die Schwimmbadfolie gelegt und schützt sie vor Beschädigung. So wird die Lebensdauer der Folie durch das Unterlegvlies verlängert. Pool-Isolierung und Unterlegvlies erhalten Sie bei uns in vielen unterschiedlichen Formen und Größen.