Wie funktioniert der Poolfilter?

Erich Adler
2025-08-27 09:15:10
Anzahl der Antworten
: 22
FILTERN: Das entnommene Poolwasser durchfließt von oben nach unten das Filtermaterial und wird dadurch gereinigt.
In dieser Position erfolgt auch die Reinigung des Bodens mit Hilfe eines manuellen Bodensaugers.
Mit dem Filterventil wird die benötigte Funktion des Poolfilters eingestellt.
Dabei wird der Griff nach unten gedrückt, gedreht und in die gewünschte Position gebracht.
Sobald der Ventil-Hebel betätigt wird, muss die Filteranlage ausgeschaltet sein.
Somit wird sichergestellt, dass keine Undichtigkeiten am Ventil entstehen können und Filtermaterial in das Schwimmbecken gespült wird.
Das Mehrwegeventil hat die Aufgabe den Wasserstrom der Sandfilteranlage in die gewünschte Richtung zu leiten.
Darunter zählen u. a. der Filterkessel, die Schwimmbadpumpe und die Verrohrung, durch die der Austausch des Poolwassers ermöglicht wird.
Für den Betrieb wird ein Mehrwegeventil benötigt, welches auf dem Filterkessel montiert ist.
Während der Inbetriebnahme sollte eine Rückspülung durchgeführt werden, wodurch das Filtermedium gereinigt wird.
Beachten Sie auch das Schauglas am Mehrwegeventil.
Dieses zeigt an, ob noch schmutziges Wasser aus dem Kessel fließt.
Ist das der Fall, können Sie die Rückspülung verlängern.
RÜCKSPÜLEN: Das Wasser durchfließt in umgekehrter Richtung das Filtermedium, wodurch der Schmutz herausgespült und über den Entleerungsanschluss abgeleitet wird.
Dieser Vorgang dauert in der Regel 2 bis 3 Minuten bzw. so lange, bis das austretende Wasser wieder sauber ist, was am Schauglas zu erkennen ist.
NACHSPÜLEN: Durch diesen Vorgang wird eine Restreinigung und ein Verdichten des Filtersands gewährleistet.
Das Wasser fließt dabei wieder von oben nach unten durch das Material, wird dann allerdings nicht zum Schwimmbecken zurückgeführt, sondern durch den Entleerungsanschluss abgeleitet.
Dieser Vorgang ist nach jedem Spülen ca. 30 Sekunden lang durchzuführen.
ZIRKULIEREN: Das entnommene Beckenwasser wird direkt zurück in den Pool geleitet, ohne den Filterbehälter zu durchlaufen.
Bei einer Stoßchlorung kann diese Stellung verwendet werden, um das Wasser schneller umzuwälzen.
ENTLEEREN: In dieser Stellung wird das Wasser direkt über den Entleerungsanschluss abgeleitet.
Bitte beachten Sie, dass diese Stellung nicht geeignet ist, um den Swimmingpool vollständig zu entleeren, sondern um den Boden nach einem Algenbefall zu säubern.
GESCHLOSSEN: Die Wasserzufuhr von Ventil zur Poolpumpe wird in dieser Stellung geschlossen.
So muss für die Reinigung des Pumpen-Vorfilterkorbs nur noch die Saug- bzw. Skimmerleitung geschlossen werden.
WINTER: Dabei wird das Ventil geöffnet, damit die Dichtungen entlastet werden.
Diese Einstellung wird insbesondere während der Pool-Einwinterung im Herbst eingesetzt.

Sigrun Heinemann
2025-08-15 19:01:44
Anzahl der Antworten
: 11
Die Pumpe saugt das Wasser an und filtert fast den gesamten Schmutz heraus, z.B. Sand, Gras oder Haare.
Die Papier-Filterpatrone in der Pumpe fängt den Schmutz auf, woraufhin sauberes Wasser in den Pool zurückgepumpt wird.
Dank der kontinuierlichen Zirkulation haben Bakterien und Algen keine Chance, sich zu vermehren.
Die Filterpumpe funktioniert gut zusammen mit Chlor.
Während die Pumpe den Schmutz entfernt, tötet das Chlor die im Wasser vorhandenen Bakterien ab.
Nicht unwichtig, Vergessen Sie nicht, die Filterpatrone alle 2 Wochen auszutauschen, so dass die Pumpe optimal funktionieren kann.
Gerade im Zusammenspiel von Chlor und Filterpumpe oder Salz und Filterpumpe liegt die Stärke des Systems.

Andrzej Maier
2025-08-14 00:41:20
Anzahl der Antworten
: 18
Die Filtration erfolgt durch Umwälzung des Poolwassers im Kreislaufsystem: Mit der Pumpe wird das Wasser durch Bodenabläufe, Überlaufrinnen oder Skimmer angesaugt, in der Filteranlage gereinigt und schließlich als Reinwasser wieder in den Pool gepumpt. Innerhalb des Pumpengehäuses rotiert ein robustes Laufrad mit hoher Geschwindigkeit und sorgt so für ein permanentes Ansaugen des Poolwassers.
Angetrieben wird das Laufrad von einem effizienten elektrischen Motor.
Die Motoren der Aqua TechniX Pumpen sind in der Regel Wechselstrom-Aggregate der Schutzklasse IP X5, die mit ganz normalem Hausstrom betrieben werden.
Das Laufrad aus Kunststoff ummantelt dank der Laufradnabe die metallische Motorwelle.
Die Gleitringdichtung trennt somit, im Zusammenspiel mit der speziellen Laufradkonstruktion, den wasserführenden Bereich des Pumpengehäuses von der Motorwelle, so dass diese nicht mit dem Poolwasser in Berührung kommt.
Der wasserführende Teil ist damit sicher und zuverlässig von den spannungsführenden Teilen getrennt.

Johanna Hanke
2025-07-31 07:29:10
Anzahl der Antworten
: 16
Eine Sandfilterpumpe saugt das Badewasser an, drückt es mit Kraft durch den Spezialfiltersand und pumpt das gefilterte Wasser in den Pool.
Schmutz wie Algen und Insekten bleibt im Sandfilter zurück.
Das Wasser läuft durch die Sandkörner, so dass der Schmutz zurückbleibt und das Wasser gefiltert wird.
Der Sand als Filtermedium imitiert die natürliche Wirkweise des Grundwassers.
Auf diese Weise verhindern Sie ganz einfach die Verschmutzung des Badewassers.
Der geeignete Filtersand besteht aus Körnern mit einem Umfang von 0,4 bis 0,8 mm.

Bianka Heinemann
2025-07-31 04:27:23
Anzahl der Antworten
: 15
Ein Poolfilter funktioniert auf einfache Weise: Das Poolwasser wird über ein Rohrsystem in das Filtersystem geleitet, wo es durch verschiedene Filtermaterialien läuft, die Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen. Es gibt verschiedene Arten von Poolfiltern, aber grundsätzlich folgen sie alle dem gleichen Prinzip: Sie filtern das Wasser mechanisch, indem sie Partikel durch feine Filtermedien hindurchdrücken. Ansaugen von Wasser: Das Poolwasser wird von der Pumpe durch das Skimmer-System in den Filter gezogen. Filtration: Das Wasser durchläuft dann das Filtermaterial, das Schmutz und Verunreinigungen zurückhält. Rückführung ins Becken: Das saubere Wasser wird anschließend zurück in den Pool gepumpt, wo es wieder zirkuliert. Das Filtersystem arbeitet kontinuierlich, um das Wasser frisch und klar zu halten. Je nach Poolgröße und -typ kann der Filter täglich oder mehrmals pro Woche in Betrieb sein.