Wie funktioniert die Filtertechnik in einem Biopool?

Konstantinos Noack
2025-08-17 08:54:51
Anzahl der Antworten
: 13
Das Herzstück des Biopools ist der Pflanzenfilter, ein separater Bereich, der mit Substrat und ausgewählten Wasserpflanzen wie Schilf oder Rohrkolben bepflanzt ist.
Auf dem Substrat bildet sich ein Biofilm, der aus Mikroorganismen besteht.
Diese Mikroben bauen Nährstoffe und organische Stoffe ab, die ins Wasser gelangen, und verhindern so Algenwachstum.
Die Pflanzen unterstützen den Filterprozess, indem sie Phosphate binden und Sauerstoff in die Substratschicht bringen.
Das Wasser wird durch eine Umwälzpumpe kontinuierlich durch den Filterbereich und zurück in den Schwimmbereich geleitet.
Moderne Systeme nutzen oft eine gezielte Wasserverteilung unterhalb der Substratschicht, um die gesamte Kiesschicht biologisch zu aktivieren.
Die Filtertechnik im Biopool besteht aus mehreren Komponenten: Der Pflanzenfilter übernimmt die biologische Reinigung, während eine Umwälzpumpe das Wasser stetig in Bewegung hält.
Vorfilter entfernen grobe Schmutzpartikel, bevor das Wasser in die Pflanzenzone gelangt.
Das Substrat bietet Mikroorganismen eine große Oberfläche, auf der sie Nährstoffe abbauen können.
Die Dicke der Kiesschicht sollte optimal gewählt werden, meist zwischen 40 und 60 cm, um die Reinigungsleistung zu maximieren.
Zur Pflege gehört das regelmäßige Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Kontrolle der Filtertechnik.
Zwei- bis dreimal im Jahr sollte der Filter rückgespült werden, um den Biofilm zu erneuern und die Reinigungsleistung hoch zu halten.
So bleibt das Wasser dauerhaft klar und algenfrei.

Daniela Winter
2025-08-14 05:00:04
Anzahl der Antworten
: 16
Das Wasser wird von der externen Pumpe auf den Grund des Filterbeckens gedrückt und muss durch das Filtergranulat und die Pflanzenschicht, um dann wieder in den Teich zu gelangen. Über einen oder mehrere Skimmer wird das Wasser aus dem Schwimmbereich an der Oberfläche angesaugt und zunächst mit einem Siebkorb mechanisch filtriert. Auf diese Weise wird die Wasseroberfläche kontinuierlich gereinigt.
Die Umwälzpumpe befindet sich außerhalb des Wassers in einem Pumpenschacht oder in einem Technikraum. Sie sorgt für eine ausgeglichene Versorgung der Filterzone, damit das Wasser kontinuierlich gereinigt wird.
Danach wird das Teichwasser in der Filterzone durch verschiedenen Kiesschichten geführt. Der auf dem Kies angesiedelte Biofilm, bestehend aus aeroben Mikroorganismen senkt den Nährstoffgehalt des Wasser.
Bevor das Wasser in den Teich zurück läuft, wird es zuletzt auch noch von Pflanzen in der Sumpfzone gereinigt.
Die Skimmerpumpe saugt über den Skimmer Oberflächenwasser an. Druckseitig wird das Wasser gegenüberliegend wieder eingeleitet.
Die Filterpumpe saugt das Wasser über die Unterwasserkiesansaugung an. Das Wasser wird in die Filterzone gedrückt.
Durch Rückspülung kann eventuell entstandene Nährstoffansammlung aus dem Filter abgesaugt und über einen Druckschlauchanschluß abgepumpt werden.

Gero Schiller
2025-07-31 06:52:03
Anzahl der Antworten
: 14
Der Pool for Nature Filter reinigt das Wasser völlig ohne Desinfektion. Der Tausch von Filtermaterial und Wasserwechsel entfallen. Ein Biopool ist mit einer Wärmepumpe oder auch solar beheizbar und speichert – mit einer Rollladenabdeckung versehen – die Wärme des Wassers. Damit kann die Badesaison auch deutlich verlängert werden. Wertvolle Ressourcen werden geschont und Energie verpufft nicht nutzlos. Da es keine Pflanzenzonen gibt und das Becken geometrisch ist, kann mit einem Reinigungsroboter ein Großteil der Beckenreinigung automatisiert werden.

Burghard Neuhaus
2025-07-31 05:01:17
Anzahl der Antworten
: 18
Das Wasser aus dem Schwimmbereich des Naturpools wird permanent durch ein Kiesmedium gepumpt und dadurch auf natürliche Weise gefiltert. An der Oberfläche des Kieses entsteht eine mikrobielle Welt, der Biofilm entzieht dem Wasser die darin enthaltenen Nährstoffe und reinigt es dadurch.
Durch die Aufnahme der Nährstoffe wächst der Biofilm auf sein Maximum, sind die Mikroorganismen im Filterbereich gesättigt, können auch keine Nährstoffe mehr aus dem Wasser entzogen werden.
Mit Hilfe von Pumpen wird das Wasser durch den Skimmer- und Filterkreislauf befördert, beide Kreisläufe werden getrennt voneinander betrieben, Wasser aus dem Schwimmbereich wird in den Technik- und Filterbereich gepumpt, dort gereinigt und über Düsen wieder dem Schwimmbereich zugeführt.
Mikroorganismen entziehen dem Wasser Nährstoffe, Rückspülung bei Sättigung des Biofilms, keine Pflanzen für die Wasserreinigung, ohne Chemie, kein Wasserwechsel notwendig.