:

Welche Ziele werden für die Energieeffizienz verfolgt?

Detlev Heck
Detlev Heck
2025-07-30 19:21:42
Anzahl der Antworten : 11
0
Die EU hat sich ein ehrgeiziges Energieeffizienzziel gesetzt: Im Jahr 2030 soll der Endenergieverbrauch mindestens 11,7 % niedriger sein, als derzeitige Prognosen vorhersagen. Die EU will die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben, um die Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 42,5 % zu senken; angestrebt werden 45 %. Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden. Die EU will globale Ziele für zwei der wirkungsvollsten Hebel der Energiewende festlegen.
Gunnar Kopp
Gunnar Kopp
2025-07-30 15:39:11
Anzahl der Antworten : 11
0
Das Gesetz sieht vor, den Endenergieverbrauch bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2008 um mindestens 26,5 Prozent auf 1.867 Terawattstunden zu senken. Bis 2045 soll der Verbrauch um rund 45 Prozent sinken. Bund, Länder und Unternehmen werden verpflichtet, die dafür notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Unternehmen, die mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr an Endenergie verbrauchen, müssen innerhalb von drei Jahren konkrete, durchführbare Umsetzungspläne für alle wirtschaftlichen Endenergieeinsparmaßnahmen erstellen und veröffentlichen. Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen umgesetzt werden. Bislang verborgene Einsparpotenziale in den Betrieben können so identifiziert und gehoben werden. Die Zielvorgabe, so energieeffizient und klimafreundlich wie möglich zu arbeiten, gilt auch für Rechenzentren. Ab dem 1. Juli 2026 sind neue Rechenzentren zur Einhaltung technischer Energieeffizienzstandards und zur Abwärmenutzung verpflichtet. Auch Rechenzentren im Bestand müssen Effizienzanforderungen erfüllen. Große Rechenzentren müssen zudem Energiemanagement- oder Umweltmanagementsysteme einführen und ab einer Anschlussleistung von mehr als 1 Megawatt zertifizieren.