Wie wird Regenwasser genutzt?

Heinz-Peter Ernst
2025-07-30 12:41:14
Anzahl der Antworten
: 13
Regenwasser kann für Gartenbewässerung, Waschmaschine und Toilettenspülung genutzt werden, was etwa 40 Prozent des Wasserverbrauchs in privaten Haushalten ausmacht. Durch den Einsatz von Regenwasser kann man Kosten senken und die wertvolle Ressource Wasser schonen. Über die Hauswasseranlage kann man Regenwasser auch für die Toilettenspülung oder Waschmaschine nutzen. In privaten Haushalten verbrauchen wir die größte Menge an Wasser übrigens für Gartenbewässerung, Waschmaschine und Toilettenspülung. Wenn hier das kostenlose Regenwasser zum Einsatz kommt, spart man Geld und schont gleichzeitig die wertvolle Ressource Wasser. Kosten lassen sich durch den verringerten Haushaltsverbrauch und eine geringere Abwassergebühr senken. Es empfiehlt sich besonders, Regenwasser lokal, also vor Ort bei Niederschlägen zu nutzen, statt es in der Kläranlage zu reinigen. Es sollte aufgefangen und verbraucht werden – und zwar direkt dort wo es entsteht. Regenwassernutzung kann dazu beitragen, diese wertvolle Ressource zu sammeln und vor Verschwendung und Verunreinigung zu schützen.

Herwig Stoll
2025-07-30 11:51:08
Anzahl der Antworten
: 20
Oberirdisch aufgestellte Regentonnen zur Gartenbewässerung gibt es in allen möglichen Formen und Farben.
Zisternen werden im Außengelände im Erdreich eingebaut.
Auch die Aufstellung von Speicherbehältern in Kellern oder Garagen ist möglich.
Es können mehrere Zisternen in Reihe geschaltet werden, so steht mehr Speichervolumen zur Verfügung.
Kann oder soll die Erde nicht so tief ausgehoben werden, sind Flachtanks eine Alternative.
Damit überschüssiges Wasser zum Beispiel bei heftigen Regenfällen aus der Zisterne abfließen kann, muss sie mit einem Überlauf ausgestattet sein.
Der Zisternenüberlauf kann an die Kanalisation oder besser noch an eine Versickerungsmulde oder ein Mulden-Rigolen-Element angeschlossen werden.
Wenn sich der Überlauf unter der Geländeoberkante befindet, kann das überschüssige Wasser ggf. auch über Rigolen versickert werden.
In Trockenzeiten ist dank automatischer Füllstandserfassung und Nachspeisung sichergestellt, dass die Zisterne notfalls mit Trinkwasser gefüllt wird.
Moderne Regenwasserzentralen kombinieren eine Pumpe inklusive Pumpensteuerung mit der Trinkwassernachspeisung.
Die meisten Komponenten einer Regenwassernutzungsanlage müssen nach DIN EN 16941-1 nur einmal im Jahr gewartet werden, Rückstau- und Geruchsverschlüsse alle sechs Monate.

Knut Bergmann
2025-07-30 11:26:10
Anzahl der Antworten
: 12
Etwa 60 Prozent des Regenwassers lassen sich im Haushalt für Toilette und Waschmaschine nutzen. Die Regenwassernutzung für Toilettenspülung, Wäschewaschen und Gartenbewässerung liegt die Trinkwasserersparnis in einem Vierpersonenhaushalt bei etwa 60 Kubikmetern jährlich.
Zum Schutz vor Überlaufen sollte der Speicher mit dem Abwasserkanal oder einer Versickerungsanlage verbunden sein.
Das separate Netz muss sich zur Vorbeugung von Verwechslungen optisch klar von der Frischwasserleitung abheben, denn mit Regenwasser duschen, kochen oder es gar trinken sollte man aus hygienischen Gründen nicht.
Die sinnvollste Nutzung von Regenwasser liegt laut Umweltbundesamt übrigens weder in der Toilettenspülung noch in der Waschmaschine, sondern im Pflanzenbewässern, da die Pflanzen das weiche Regenwasser besser vertragen als kalkhaltiges Leitungswasser.
Das Umweltbundesamt rät von der Regenwassernutzung bei bestimmten Dachmaterialien wie Zink und Kupfer ab.