Was ist besser, Schwimmteich oder Naturpool?

Manuela Heinrich
2025-07-30 11:09:25
Anzahl der Antworten
: 16
Der Schwimmteich punktet bei der Instandhaltung, da keine Kosten für Chlor und die regelmäßige Reinigung anfallen. Lediglich die Pumpe und Filter bedürfen einer regelmäßigen Wartung und Reinigung, Algen, Schmutz und Pflanzenreste lassen sich mit einem Reinigungsgerät wie einem Kescher einfach von der Wasseroberfläche abfischen.
So liegen die jährlichen Betriebskosten beim Teich bei etwa 25 Euro jährlichem Stromverbrauch, während der Biopool 130 Euro Strom und weitere 100 Euro für die Filter verschlingt.
Ein Vorteil des Swimmingpools ist die Möglichkeit, das Wasser zu beheizen, was bei einem Schwimmteich mit Pflanzenbesatz nicht möglich ist.
Darüber hinaus sind die Kosten bei der Anlage eines klassischen Pools geringer.
Doch ist die Pflege des Pools wesentlich aufwändiger.
Während chemische Zusätze dafür sorgen, dass das Wasser sauber bleibt, sorgt ein Reinigungsroboter dafür, dass sich an Wänden und Grund keine Algen bilden.
Auch die potenzielle Auswirkung des Chlors auf den menschlichen Organismus ist als Nachteil des konventionellen Pools zu nennen.
Während der Schwimmteich den Garten das gesamte Jahr über ziert, werden Pools für gewöhnlich in der kalten Jahreszeit abgedeckt - was sicherlich weniger hübsch ist als der natürliche Teich inmitten des verschneiten Gartens.
Der Biopool als Kombination aus Pool und Schwimmteich vereint damit die Vorteile von Schwimmteich und Pool in einem.
So ist die komplette Teichfläche zum Baden und Schwimmen nutzbar, gleichzeitig gibt es keine chemischen Zusätze, da künstliche Filtersysteme dafür sorgen, dass dem Wasser das Phosphat - das wichtigste Nahrungsmittel von Algen - entzogen wird.
Ob Pool oder Schwimmteich - letztlich ist die Entscheidung eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Wer auf Chemie verzichten möchte, hat mit dem Biopool eine hervorragende Alternative zum klassischen Pool.

Kunigunde Schade
2025-07-30 10:10:01
Anzahl der Antworten
: 13
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Wasserreinigung.
Während beim Naturpool das Wasser ständig durch einen Filter vom Regenerationsbecken in den Schwimmbereich gepumpt werden muss, kommt der Schwimmteich ganz ohne Technik aus.
Dafür müssen dort mindestens 50 Prozent der Teichfläche für die Wasserpflanzen zur Verfügung stehen, die das Wasser sauber halten.
Bei einem Naturpool kann die Regenerationszone auf rund 15 Prozent der Gesamtfläche reduziert werden, Pflanzen haben hier eher einen dekorativen Charakter.
Durch das Filtern ist das Wasser beim Naturpool klar, der Schwimmteich ist aufgrund der Pflanzen eher trüb.
Es ist jedoch auch eine Kombination aus beiden möglich, indem man den Schwimmteich zusätzlich zu den Wasserpflanzen mit einem Filter versieht.
Dieser entfernt organische Partikel wie Laub, wodurch die Regenerationszone wesentlich kleiner ausfallen kann.