Wann sollte man die Poolheizung einschalten?

Hans-Otto Schrader
2025-07-17 09:40:00
Anzahl der Antworten
: 16
Je nach der Heizleistung Ihrer Wärmepumpe sollten Sie sie im April oder Mai einschalten. Der Grund dafür ist, dass eine Wärmepumpe der Luft Wärme entzieht und kalte Luft ausstößt. Sie arbeitet also nur dann am effizientesten, wenn es auch draußen wärmer ist, d. h. mindestens 15 Grad. Je wärmer es draußen ist, desto besser ist die Effizienz Ihrer Wärmepumpe. Schalten Sie Ihre Wärmepumpe also vor allem während der Badesaison ein, wenn sie bei Außentemperaturen von über 15 Grad am besten funktioniert.

Pascal Weiß
2025-07-09 17:50:27
Anzahl der Antworten
: 18
Mit einer Poolheizung kann man den Gartenpool auch bei niedrigen Temperaturen nutzen. Vor allem kurz vor der warmen Frühlingszeit können Poolbesitzer nicht mehr geduldig warten und möchten endlich wieder im eigenen Swimmingpool schwimmen. Um dies zu verwirklichen, gibt es Poolheizungen. Zu diesen Zeitpunkten hat die sonnenunabhängige Wärmepumpe ihren großen Auftritt. Mit dieser ist es möglich, den Pool früher in Betrieb zu nehmen und länger zu nutzen. Die Außenlufttemperatur bzw. Umgebungsbedingungen spielen bei der Erwärmung des Pools eine große Rolle. Denn je geringer die Außenlufttemperatur, desto geringer die Heizleistung. Folglich benötigt die Wärmepumpe im Frühling bei ca. 15 °C erheblich länger, als im Sommer bei ca. 25 °C, um das Becken zu beheizen.

Andrej Fiedler
2025-07-09 17:46:33
Anzahl der Antworten
: 12
Wenn die Sonne scheint, Pumpe anschalten.
Wenn die Sonne scheint und die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher ausreichend ist, muß die Pumpe laufen.
Tagsüber laufen lassen.
Das ganze nennt sich Temperaturdifferenzsteuerung.
Ist die Pooltempemperatur höher als die Kollektortemperatur, sollte die Pumpe nicht fördern.

Wenzel Buck
2025-07-09 16:06:24
Anzahl der Antworten
: 12
Bei mir startet die WP zusammen mit der Filteranlage um 9 Uhr und läuft bis 18 Uhr, bzw. bis Zieltemperatur erreicht ist.
Realistisch muss man aber annehmen, dass wenn Nachts die Außentemperatur unter 10°C fällt, bzw. Poolwasserbakühlung über Nacht >3°C ist, ist das Ende mit Baden.
Demnach kann ich ohne Probleme um 10.00 Uhr starten!
Um diese Uhrzeit liefert meine PV Anlage dann schon genug Saft für die Wärmepumpe.
Solange die PV genügend Energie liefert würde ich sie laufen lassen und schauen, was passiert.
Aber wie schon geschrieben, bei den herbstlichen Vormittagstemperaturen ist der Wirkungsgrad der meisten WP im Keller.
Wir hatten hier die letzten Tage um 9 Uhr was um die 10 Grad, erst am Nachmittag hat es sich langsam auf rund 20 Grad hoch gearbeitet.
Hab testweise die WP ab 9 Uhr laufen lassen.
Komme ich nicht mehr wirklich aus dem Quark, am Vormittag bringt sie mir dann ca. 0,3 Grad/hin den Pool.
Über den Tag schaffe ich etwas mehr als den Nachtverlust, da die Heizleistung am Nachmittag steigt.
Da ich den Strom bezahlen muss, sehe ich das Experiment als gescheitert, wenn die WP den ganzen Tag läuft.
Ist hier übrigens eine 13 kW Inverter und 20m³ Wasser.
Aber wie gesagt, solange ausreichend Energie von der PV kommt, würde ich das einfach ausprobieren.
Mit einer 25 kW WP würde an meinen bescheidenen 20m³ Wasser sicher noch mehr gehen.

Mohamed Naumann
2025-07-09 13:20:11
Anzahl der Antworten
: 17
Mittels einer Poolheizung kann man hierbei nachhelfen und auch schon im Frühjahr angenehme Wassertemperaturen von 20 Grad und mehr erreichen.
Schließlich sorgen die steigenden Temperaturen dafür, dass sich auch das Poolwasser erwärmt.
Spätestens bei 15 Grad Tagestemperatur sollte man deshalb mit den Vorbereitungen beginnen.
Auch die Elektrik der Pumpe und der Poolheizung sollten gecheckt werden, bevor man loslegt.
Ich möchte darauf hinweisen, dass es je nach verwendeter Technik ggf. unterschiedliche Anweisungen der Hersteller des Pools, der Pumpe, der Poolheizung usw. geben kann.