Wie mache ich einen Whirlpool winterfest?

Marlies Diehl
2025-07-31 11:01:51
Anzahl der Antworten
: 10
Um deinen winterfesten Spa für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen vorzubereiten, gibt es einiges zu beachten: Nimm vor dem Winter eine Grundreinigung vor. Dazu lässt du das verwendete Whirlpoolwasser ab und füllst klares Wasser mit Reinigungsmittel ein.
Stelle die Düsen an und lasse den Whirlpool für mindestens 15 min laufen.
Anschließend lässt du das Wasser aus dem Spa ab und reinigst die Wanne, Filter sowie alle Oberflächen.
Mit einem Teststreifen prüfst du nach dem Befüllen des Pools mit Wasser, ob der pH-Wert im Sollbereich zwischen 7,2 und 7,6 liegt.
Verwende während des Winters ein Winterschutzmittel und desinfiziere das Wasser regelmäßig.
Prüfe einmal pro Woche – unabhängig von der Nutzungshäufigkeit – den pH-Wert und reguliere ihn bei Bedarf mit den richtigen Mitteln.
Falls dein Whirlpool im Freien direkt auf einer Stein- oder Betonfläche steht, dann lege vor dem Wintereinbruch eine Unterlage darunter, um den Spa vor unmittelbarer Kälte zu schützen.
Dazu eignen sich beispielsweise eine Bodenmatte oder Holzdielen.
Achte im Winter darauf, die Abdeckung für deinen Spa bei Nichtbenutzung immer geschlossen zu halten.
So beugst du dem Verlust von Wärme vor, die ohne eine passende Überdachung an die Umgebung abgegeben wird.
Deine Abdeckung sollte eine Isolierung enthalten und auf die langzeitige Verwendung ausgelegt sein.
Eine Abdeckung lohnt sich aus mehreren Gründen: Sie hält das Wasser warm, schützt bei Stromausfall vor dem Einfrieren und sorgt dafür, dass kein Laub oder andere Verschmutzungen in das Wasser geraten.
Prüfe bei starkem Schneefall, wie viel Gewicht deine Abdeckung aushält, und entferne gegebenenfalls Schnee und Eis zeitnah.
Halte deine Stromkosten möglichst gering, indem du für eine wirksame Isolierung unter und über dem Spa sorgst.
Schließe die Abdeckung des Pools, sobald du ihn nicht benutzt.
Damit dein Körper beim Ein- und Aussteigen nicht auskühlt, trägst du am besten einen Bademantel, den du auf einem Stuhl oder der Ablagefläche um den Whirlpool platzierst.
So ist der Mantel auch nach dem Baden gleich griffbereit.
Plane dein Badeerlebnis im Winter vorzeitig.
Sorge für eine Wärme von mindestens 37 °C im Wasser und beachte die Aufheizzeiten, die dein Modell benötigt.
Durch die niedrigere Außentemperatur kann es unter Umständen länger dauern, bis das Wasser in deinem Spa die gewünschte Temperatur annimmt.
Falls dein Pool keine Überdachung hat, stelle im Winter einen Pavillon um den Whirlpool auf.
So genießt du auch bei Regen oder Schneefall den Spa, ohne dass der Niederschlag ins Wasser gerät und es damit abkühlt und verschmutzt.
Mit der richtigen Dekoration sorgst du für eine besonders entspannende Stimmung im Winter.
Hierzu passen beispielsweise Windlichter oder Lichterketten.
Aber auch passende Musik trägt zum stressfreien Ambiente bei.

Brunhild Bernhardt
2025-07-19 02:04:32
Anzahl der Antworten
: 14
Ihr Whirlpool bzw. Swim Spa umfasst einen automatisierten Gefrierschutz bei vorschriftsmäßigem Betrieb. In Zeiten extremer Frosttemperaturen sollten Sie Ihr Gerät regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nicht unterbrochen ist. Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen muss bei Swim Spas und Whirlpools der Marken SkyMotion Spas und SkyLine Spas der Standardmodus ausgewählt sein, um den Whirlpool vor Frost zu schützen. Bei Whirlpools der Marke Sundance Spas sollte die Laufzeit der Umwälzpumpe auf mind. 20 Stunden angehoben werden. Falls Sie bei strengem Frost Ihren Whirlpool nicht benutzen möchten oder die Stromzufuhr für längere Zeit unterbrochen ist, muss das Wasser einer Stoßchlorierung unterzogen und anschließend vollständig aus dem Whirlpool und dessen Leitungen entfernt werden, um mögliche Frostschäden zu vermeiden. Um Ihren Whirlpool fachgerecht einzuwintern, wird die Verwendung eines Nasssaugers empfohlen.

Elisabeth Schulz
2025-07-19 02:03:09
Anzahl der Antworten
: 8
Eine Grundvoraussetzung für sauberes Wasser in Ihrem Pool ist, dass die Whirlpoolwanne frei von Verschmutzungen und Ablagerungen ist.
Mit dem SpaTime Oberflächen-Rein können Sie ganz einfach die gesamte Whirlpool-Oberfläche reinigen.
Dank des Reinigers löst sich selbst Ruß und fettiger Schmutz mühelos, ohne das Material der Acrylwannen zu beanspruchen.
Wenn es um einen sauberen Whirlpool und kristallklares Wasser geht, wird oft ein bestimmter Teil vergessen: die Leitungssysteme.
SpaTime System-Rein ist ein spezielles Granulat für die Tiefenreinigung des gesamten Leitungssystems Ihres Whirlpools.
Es desinfiziert und reinigt alle Whirlpool Leitungen und löst dabei Biofilm, Öl und selbst Seifenablagerungen im Leitungssystem.
So wird unangenehmen Gerüchen vorgebeugt und auch Ihr Wasser bleibt sauber und kristallklar.
Die Whirlpoolgarage schützt den Whirlpool vor den äußeren Elementen.
Sie wird aus reißfesten-Polyester hergestellt, ist atmungsaktiv, wasserabweisend, und sie reduziert Kondensation.
Ausgestattet mit einem Zugband für einen sicheren Halt bei Wind und Wetter.
Ihre Vorteile mit der Whirlpoolgarage:
Schützt vor Regen, Schmutz und Verfärbung
Atmungsaktiv, wasserabweisend und schützt vor Kondensbildung
Aus luftdurchlässigen SPA PROTECTOR DE LUXE-Gewebe
Zugband mit Stopper zum Befestigen
Wirkt Schimmelbildung entgegen
Nur für das Balearis Pro 5 Modelle geeignet.

Jörg Hermann
2025-07-18 22:02:59
Anzahl der Antworten
: 12
Lassen Sie das Wasser nicht ab. Denn Sie werden nach dem Ablassen nicht sicherstellen können, dass alle Leitungen, Schläuche, Räume und Pumpengehäuse frei von Wasser sein werden. Stellen Sie die Temperatur auf die minimale Gradzahl ein, in aller Regel sind dies 26 Grad Celsius. Wählen Sie dann die Option „Sleep“. Dadurch kühlt sich das Poolwasser weiter herunter auf 16 Grad. Das wird einige Tage dauern. Sind diese 16 Grad erreicht, wird die Heizung aktiviert, die wiederum dafür sorgt, dass die Temperatur nicht unter 16 Grad sinken kann. Beachten Sie die oben aufgeführten Schritte, so wird Ihr Whirlpool auf einfach Weise winterfest sein.

Pauline Schuster
2025-07-18 22:02:16
Anzahl der Antworten
: 9
Wer trotz der Risiken seinen Whirlpool winterfest machen möchte sollte einiges beachten:
1.) Nach der Entleerung müssen die Düsen mit einem Nasssauger abgesaugt werden
2.) Die Verschraubungen der einzelnen Aggregate müssen gelöst und das Wasser in diesen abgelassen werden.
Im Idealfall werden alle Aggregate ausgebaut und frostsicher gelagert.
3.) Um weiteres verbliebenes Restwasser zu entfernen sollte der Whirlpool hochkant gestellt werden
4.) Sobald kein Restwasser mehr im Whirlpool vorhanden ist muss eine wasserdicht Plane über den Whirlpool gespannt werden da die Isolierabdeckungen nicht völlig wasserundurchlässig sind.
Dies verhindert das Regenwasser in den Whirlpool gelangt.