Wie hoch ist die Belastbarkeit einer Dachterrasse?

Victor Wiegand
2025-07-18 12:05:59
Anzahl der Antworten
: 9
Ist Ihr Dach im jetzigen Zustand ausreichend belastbar? Welche Belastung Ihr Dach vertragen kann, können Sie am besten von einem Ingenieur berechnen lassen. Als Faustregel können Sie von einer Tragfähigkeit von 250 kg pro Quadratmeter ausgehen. Ein beschränkt belastbares Dach braucht nicht unbedingt eine Einschränkung zu sein. Auf nahezu jedem Flachdach können Sie eine Dachterrasse anlegen, wobei allerdings die Höhe der erforderlichen Investition unterschiedlich ist, vor allem, wenn eine Verstärkung der Dachkonstruktion erforderlich ist. Deshalb ist es gut zu wissen, dass Sie die Belastung durch die Verwendung leichter Gartenmöbel und Bodenbeläge niedrig halten können. Eine schwimmende Konstruktion verhindert Leckagen und sorgt für eine höhere Tragfähigkeit der Dachterrasse.

Heidrun Wimmer
2025-07-07 00:14:06
Anzahl der Antworten
: 13
-none-

Christl Kohl
2025-07-06 23:27:55
Anzahl der Antworten
: 15
Ich würde gerne ein oder mehrere Hochbeete auf meiner Dachterrasse anlegen.
Meine erste Überlegung zur Statik: Was hält die Terassenkonstruktion aus?
Es ist eine Nachträglich auf ein Flachdach aufgebaute Terasse.
Auf die vorhandene Dachkonstruktion wurde eine armierte Betonplatte aufgesetzt.
Das Hochbeet soll natürlich auf dem Dach des anderen Hauses stehen, nicht auf der Brücke aus Stahlträgern.
Ich schätze mal 1,5 qm für ein Hochbeet mit 500 l Erde.
Bei angenommen 1,8 t/cbm nassem Erde-Kompost-Gemisch ergibt sich also:
(1,8t/cbm * 0,5cbm) / 1,5 qm = 0,6 t/qm.
Hält das Dach 600 kg pro Quadratmeter + Sicherheitszuschlag aus?
Kann man davon ausgehen dass sich das Gewicht über die Holzplanken großflächiger verteilt?
Unter den Planken sind Bitumen-Dachbahnen, halten die das aus?
Das sind meine laienhaften Überlegungen und Rechnungen, also bitte korrigiert mich, wenn was nicht stimmt!
Ich benötige keinen verbindlichen Rat, nur eine generelle Einschätzung, ob es überhaupt geht.

Maximilian Krug
2025-07-06 22:42:04
Anzahl der Antworten
: 19
Die Belastbarkeit einer Dachterrasse ist abhängig von der Nutzungskategorie der anschließenden Räume. In Österreich wird gemäß ÖNORM EN 1991-1-1:2011, Abschnitt 3.3.2(1) eine Nutzlast von mindestens 2,0kN/m² bei Kat A1 gefordert. In Deutschland lautet die Empfehlung für eine Dachterrasse 4,0kN/m². Es ist jedoch zu beachten, dass eine Nutzungsvereinbarung mit dem Bauherren getroffen werden kann, um von diesen Werten abzuweichen, da Normen in ihrer Anwendung freiwillig sind. Nach A. Pech kann eine maximale Belastung von 400kg/m² angenommen werden, wenn 5 Personen mit je 80kg auf einer Fläche von einem Quadratmeter stehen. In der Praxis wird jedoch ein Wert von 300kg/m² als zutreffend für eine mögliche Regelnutzlast angesehen, während der Mittelwert bei Messungen in mehreren Ländern kaum 50kg/m² überschreitet. Bei Treppen und Balkonen wird aus Sicherheitsgründen eine höhere Nutzlast gefordert, da sie Zufluchtsorte oder Menschenkonzentrationen aufweisen können.