Welche Pflanzen passen zu Wasser?

Emmy Stein
2025-07-04 00:18:47
Anzahl der Antworten: 7
In jeden Gartenteich gehören auch Wasserpflanzen, denn diese geben dieser Wasserwelt ihr natürliches Aussehen. Sowohl durch Gehölze um den Teich herum, aber ganz besonders auch durch Wasserpflanzen am Teichrand und in der Wasserzone, erhält der künstliche Teich Leben, Ausdruck und Individualität. In der folgenden Kategorie haben wir Ihnen ein breites Spektrum von Wasser- und Sumpfpflanzen zur Auswahl gestellt. Es wird Ihren Gartenteich für jeden Betrachter zum Erlebnis machen. Wasser- und Schwimmpflanzen verlangen den ständigen Kontakt mit Wasser. Sie ertragen nur einen sehr kurzfristigen Aufenthalt außerhalb ihrer feuchten Umgebung und verlieren bei einem Versand sehr schnell an Vitalität.

Niels Jacob
2025-07-04 00:15:31
Anzahl der Antworten: 7
Stecklinge, die nur für 2-3 Monate in Wasser anwurzeln, kannst du ohne Probleme in die Erde setzen, da sie sich schneller an neue Bedingungen gewöhnen. Pflanzen, die allerdings bereits seit vielen Monate oder sogar Jahren im Wasser leben, verfügen nur noch über Wasserwurzeln. Werden diese in Erde gesetzt, besteht das Risiko, dass sie ersticken. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, die Pflanze im Wasser zu belassen oder in Leca, Vulkastrat oder in ein anderes anorganisches Substrat zu topfen. Eine Umstellung von Erde auf Wasser klappt übrigens auch besser mit Jungpflanzen.

Bruno Bertram
2025-07-03 22:30:43
Anzahl der Antworten: 2
Wasserpflanzen im Garten zu integrieren, ist vor allem für die Teichbepflanzung wichtig. Denn diese besonderen Pflanzen haben Eigenschaften, die die Gesundheit und das Ökosystem im Teich im Gleichgewicht halten. Einige Wasserpflanzen im Garten sind auch am Teichrand anzufinden, denn in der Sumpfzone fühlen sich einige der Kandidaten sehr wohl.
Dazu gehören vor allem Schnecken-Knöterich, Prachtspiere, Kugel-Primel und die Echte Schlüsselblume. Das sind nur ein paar der vielen Kandidaten, die am Teichrand für Aufsehen sorgen. Sumpf-Schwertlilie, Garten-Blut-Weiderich und Wald-Geißbart gehören ebenfalls dazu.
Sommerstauden machen im Garten neben Wasserpflanzen eine sehr gute Figur. Damit wird der Teich im hübsch gestalteten Garten zum Highlight und man kann sich gerade an schönen Tagen ganz entspannt zurücklehnen.
Wer dem Teichrand ein ganz besonders natürliches Aussehen verleihen möchte, der pflanzt zusätzlich zu den Wasserpflanzen im Garten auch hübsche Ziergräser. Die sind nämlich gerade in den Feuchtzonen ein echtes Highlight und es gibt ein paar Kandidaten, die sich hier gerne aufhalten.
Dazu gehören Blauschwingel, Chinaschilf, Federgras und Japan-Segge. Ein besonderes Highlight ist das Japanische Blutgras mit seinen roten Halmen. Auch das Lampenputzergras und Schilfrohr fühlen sich neben den Wasserpflanzen im Garten sehr wohl.
Wichtig sind nur die Lichtverhältnisse, denn viele der Gräser bevorzugen einen sonnigen Standort. Befindet sich der Teich im Schatten, sollte man Arten und Sorten wählen, die auch damit gut zurechtkommen.
Rohrglanzgras, Riesensegge, Pfeifengras und Sumpfreitgras kommen auch mit Standorten im Halbschatten zurecht und werden sich dort prächtig entwickeln. Bei der Kombination von Gräsern und Wasserpflanzen im Garten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Laubgehölze wie Weide, Schneeball, Azaleen oder Acer können im Hintergrund gepflanzt werden, wichtig ist nur, dass die unterschiedlichen Ansprüche der Pflanzen an die Lichtverhältnisse und an den Boden gegeben sind.

Ivonne Forster
2025-07-03 22:22:40
Anzahl der Antworten: 8
Damit das Wasser klar bleibt, setzen Sie Schwimm- und Unterwasserpflanzen in ausreichender Zahl.
Das entzieht den Algen Nährstoffe und Licht, versorgt die Umgebung aber mit wichtigem Sauerstoff.
Insgesamt darf 2/3 der Wasseroberfläche mit Pflanzen bedeckt sein.
Nährstoffarmen Boden für den Teichgrund oder als Substrat in Pflanzkörben zu verwenden, ist wichtig, auf keinen Fall gedüngte Erde.
Wasserpflanzen begnügen sich mit wenigen Nährstoffen.
Alleine Seerosen benötigen evtl. nach 2-3 Jahren eine Gabe von speziellem Seerosen-Dünger.
Gelbe oder hellgrüne Blätter sind ein Zeichen für diesen Nährstoffmangel.
Wir stellen Ihnen unsere Favoriten und bewährte Pflanzen für alle Situationen vor.

Marija Will
2025-07-03 20:05:23
Anzahl der Antworten: 7
Besonders die bereits im April und Mai blau bis weißlich blühende Sibirische Wieseniris (Iris sibirica), die Taglilien, zum Beispiel Hemerocallis ‘Stella d’Oro‘ und die Rosenprimeln (Primula rosea) mit ihren hoch-stängeligen hellkarmin-roten Blütendolden passen gut zum Wasser.
Sie gedeihen in ganz normalem Gartenboden und benötigen, einmal gepflanzt, wenig Pflege.
Einige Staudengewächse mögen zwar die Wassernähe, wollen aber lieber keine nassen Füße bekommen.
Zu diesen Stauden zählen unter anderem der Blutweiderich (Lythrum salicaria), eine starkwüchsige Wildstaude, die bis zu 80 cm hoch werden kann.
Von Juli bis September entwickelt er bis zu 30 cm lange, purpurrote, kerzenartige Blütenstände.
Auch das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), die Etagenprimel (Primula–Bullesiana-Hybriden) und die blau-violett oder gelb blühende Gauklerblume bevorzugen die Wassernähe.
Während die gelbe Art (Mimulus luteus) den etwas trockeneren Standort im feuchten Randgebiet der Gewässer vorzieht, ist die Blaue Gauklerblume (Mimulus ringens) jedoch eine typische Sumpfpflanze.
Zur Unterpflanzung hochwüchsiger Pflanzen eignen sich flach wachsende Arten wie die Elfenblume (Epimedium pinnatum).
Dieser wintergrüne Bodendecker bevorzugt feuchte und humose Böden und ist für schattige Plätze hervorragend geeignet.
Eine weitere reizvolle, für diesen Zweck geeignete Pflanze ist der Kriechende Günsel (Ajuga reptans), eine bodendeckende Staude, die frische bis feuchte Böden in wechselsonniger Lage bevorzugt.
Bereits in der frühen Vegetationsperiode von April bis Mai zeigen sich die etwa 10 cm hohen lila-blauen Blütenähren.
Die Sorte Ajuga reptans ‘Atropurpurea‘ besitzt im Gegensatz zur grünlaubigen Form braun-rote, metallisch glänzende Blätter, die sie auch im Winter behält und so für Farbtupfer in der tristen Jahreszeit sorgt.
auch lesen
- Sind Palmen in der Nähe von Pools gut?
- Welche Pflanze passt zum Pool?
- Welche Palme am Pool?
- Was kann man aus einem alten Pool bauen?
- Kann ich eine Palme neben einem Pool pflanzen?
- Wo sollten Palmen stehen?
- Welche Pflanzen und Sträucher eignen sich gut für die Umgebung eines Pools?
- Wie viel Grad Minus halten Palmen aus?