Was eignet sich als Poolumrandung?

Reinhild Albers
2025-07-19 10:20:22
Anzahl der Antworten
: 14
Du hast grundsätzlich die Wahl, ob du sie lieber aus Holz oder Stein bauen möchtest. Der Beckenrand sollte dekorativ sein und sich harmonisch in die Umgebung integrieren. Außerdem sollte die Poolumrandung unbedingt rutschfest und möglichst pflegeleicht sein.
Folgende Holzarten findest du auch in deinem toom Baumarkt, um eine Poolumrandung zu verlegen:
Tropisches Hartholz ist beständig gegenüber Feuchtigkeit und Verrottung, enthält natürliche Öle, die das Holz vor Feuchtigkeit schützen, aber ist oft etwas teurer als heimische Holzarten.
Thermoholz ist haltbarer und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schädlinge dank eines speziellen Hitzebehandlungsverfahrens, eignet sich gut für den Außenbereich und ist eine umweltfreundliche Alternative zu tropischem Hartholz.
Druckimprägniertes Holz wird mit Konservierungsmittel unter Druck behandelt, dadurch ist es geschützt gegen Fäulnis und Insektenbefall, eignet sich gut in einer feuchten Umgebung und ist eine kostengünstige Option.
Zedernholz enthält natürliche Öle, die vor Feuchtigkeit, Fäulnis und Insektenbefall schützen, ist leichter und weicher als andere Hartholzarten, erfordert jedoch eine regelmäßige Wartung und Versiegelung.

Bianca Engel
2025-07-12 04:57:38
Anzahl der Antworten
: 10
Eine Poolumrandung aus Holz gehört wohl zu den beliebtesten Verkleidungen im Außenbereich.
Beliebte Materialien für die Poolumrandung sind vor allem: Strapazierfähiges Holz, z.B. etwa Douglasie, Teak, Lärche oder Itaúba
Rutschfeste Fliesen
Stein, z.B. Pflastersteine oder Steinplatten aus Granit, Schiefer, Sandstein oder Travertin
Beton
WPC
Rasen oder andere Bodendecker.
Bei der Wahl der richtigen Holzart sollten Sie darauf achten, dass es sich um eine robuste Sorte aus nachhaltiger Forstwirtschaft handelt.
Besonders beliebt sind etwa Douglasie oder Teak, aber auch Lärche oder Itauba sind für den Außenbereich bestens geeignet.
Sie alle sind wasserbeständig und halten sowohl sehr hohen als auch niedrigen Temperaturen stand.
Die gute Nachricht: Möglichkeiten dafür gibt es viele.
Das Material der Poolumrandung
Jedes Material hat seine Vorteile.
Welches Sie für Ihren Pool wählen, hängt vor allem von der Gestaltung Ihres Gartens, der Lage des Pools und Ihren Nutzungsvorlieben ab.

Irena Steiner
2025-07-09 09:58:42
Anzahl der Antworten
: 18
Für eine Poolumrandung kommt unterschiedliches Material in Frage, je nachdem, welches Material am besten zu deiner Gartengestaltung passt, hast du die Wahl zwischen Holzdielen, WPC, Paletten, Stein oder Bambus. Stein eignet sich zum Beispiel besser für die Umrandung von Einbaupools als von Aufstellpools. Paletten eignen sich vor allem als Verkleidung eines runden Pools. Einen Whirlpool kannst du mit einer Unterkonstruktion aus Holz umranden. Materialien wie WPC oder Stein haben den Vorteil, dass sie besonders unempfindlich gegen Feuchtigkeit sind. Auch witterungsbeständige Terrassendielen aus Holzarten wie Lärche, Teak oder Bangkirai sind eine gute Wahl. Bei Dielen aus WPC hast du die Wahl zwischen verschiedenen Farben. Auch eine Kombination von Stein und WPC ist möglich. Eine Terrasse, die du um den Pool herum bauen kannst, macht den Poolbereich zu einem einladenden Aufenthaltsort im Garten. Als Material für die Poolumrandung eignen sich Holzdielen, Edelstahl oder WPC.

Wilhelmine Wiesner
2025-06-27 05:56:25
Anzahl der Antworten
: 9
Holz ist ein beliebtes Material im Garten sowie auf dem Balkon und kann nicht nur für die Terrasse, sondern auch für die Poolumrandung verwendet werden. Die natürliche Optik sorgt für ein gemütliches Ambiente und fügt sich gut in den Garten ein.
Wenn dir der Stil von Holz gefällt, dir aber die Anschaffung des robusten Holzes zu teuer ist, sind Paletten eine kostengünstige Alternative für dich.
Stein ist ebenfalls ein geeignetes Material zur Umrandung deines Pools oder Schwimmteiches.
Ein pflegeleichtes Material, das optisch Holz ähnelt und kostengünstiger ist, ist WPC.
Bei einem aufblasbaren Pool oder einem Aufstellpool hast du außerdem die Möglichkeit, diesen mit Bambusmatten zu verkleiden.