Kann ich Poolwasser für meinen Garten verwenden?

Isabell Westphal
2025-07-27 01:44:42
Anzahl der Antworten
: 17
Auch wenn es als naheliegende und einfache Lösung erscheint: Das Wasser aus dem Pool im eigenen Garten versickern zu lassen und zur Wässerung von Pflanzen zu nutzen, ist keine gute Idee. Denn: Wer sein Pool- oder Planschbeckenwasser mit Chlor oder anderen chemischen Mitteln versetzt, tut seinem Garten damit keinen Gefallen. Zier- und Nutzpflanzen sowie Boden- und Wasserorganismen werden durch das behandelte Wasser geschädigt. Es hat daher weder im Boden noch im Grundwasser etwas zu suchen. Chlor und andere Chemikalien in Poolwasser können Pflanzen und Bodenorganismen schädigen. Streng genommen ist aber auch das Plantschbeckenwasser Abwasser, welches in Nordrhein-Westfalen der Gemeinde zu übergeben ist. Dieses verunreinigte Wasser muss in die öffentliche Kanalisation befördert werden.

Burghard Neuhaus
2025-07-17 21:07:32
Anzahl der Antworten
: 15
Falls das Wasser nicht mit etwaigen chemischen Zusätzen wie beispielsweise Chlor behandelt wurde, kann es unbedenklich zum Gießen genutzt werden. Sollte allerdings Chlor beigegeben worden sein, so gestaltet es sich etwas komplizierter. Denn Chlor dient als chemisches Element dazu unter anderem Pilze und Bakterien im Wasser zu vernichten. Das tut es allerdings auch im Boden, wenn es zum Gießen benutzt wird. Mit Chemikalien behandeltes Wasser gehört also nicht in den Blumentopf, sondern in die Kanalisation.
Es gibt wie so oft im Leben aber auch bei mit Chlor behandeltem Wasser eine Ausnahme. In Pools liegt der Chlorgehalt normalerweise unterhalb eines Wertes von 0,05 Milligramm pro Liter. Das kann mit einem Messgerät testen. Daher kann das Poolwasser, sofern sonst keine weiteren Chemikalien genutzt wurden, um das Wasser keim- und bakterienfrei zu halten, zum Gießen genutzt werden.
Chlor ist ein Stoff, der sich mit der Zeit aber auch von allein zersetzt. Manchmal reicht also einfaches Abwarten. In der Regel bedarf es dafür eine Woche. Wer dann noch unsicher ist, kann einfach etwas länger warten. Jedes Mal, wenn in dem Pool geschwommen wird, reduziert sich auch der Chlorgehalt. Wenn das Wasser über den Winter hinweg im Pool bleibt, kann auch ein trockener Frühling ein wenig überbrückt werden.

Sergej Unger
2025-07-17 11:02:31
Anzahl der Antworten
: 18
Das Schwimmbeckenwasser kann auch zur Gartenbewässerung verwendet werden. Bei einem Wasserwechsel und vor allem bei der regelmäßigen Rückspülung des Sandfilters fällt Wasser an, das nicht unbedingt in der Kanalisation versickern muss. Dieses Poolwasser kann problemlos zum Gießen im Garten verwendet werden sobald der Wert an Desinfektionsmittel unter einen unbedenklichen Wert gesunken ist. Bei Verwendung von Chlor liegt dieser Wert unter 0,3 mg/l. pH-Regulierer, Algenverhütungs- sowie Flockmittel sind in der Regel durch ihre spezielle Zusammensetzung für Pflanzen und Erde unbedenklich. Zur Sicherheit empfiehlt es sich vor der Verwendung den Hersteller zu kontaktieren und nachzufragen, ob das mit den Pflegemitteln behandelte Wasser zur Gartenbewässerung geeignet ist.

Hasan Ludwig
2025-07-09 03:33:49
Anzahl der Antworten
: 22
Poolwasser für die Gartenbewässerung zu nutzen, kann eine interessante und praktische Möglichkeit sein, Ressourcen effizient zu verwenden und Wasser zu sparen.
Die chemische Zusammensetzung von Poolwasser spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, es für die Gartenbewässerung zu nutzen.
Einer der offensichtlichsten Vorteile der Nutzung von Poolwasser zur Gartenbewässerung ist die erhöhte Wassereffizienz.
Durch die Wiederverwendung von Poolwasser können Hausbesitzer ihren Wasserverbrauch erheblich reduzieren und gleichzeitig ihre Gärten gesund und grün halten.
Eine der größten Herausforderungen bei der Nutzung von Poolwasser für die Gartenbewässerung ist die Chemikalienbelastung.
Hohe Konzentrationen von Chlor und anderen Chemikalien können schädlich für Pflanzen sein.
Einige Pflanzen sind empfindlicher gegenüber Chemikalien als andere.
Beispielsweise können zarte Blumen und Gemüse unter hohen Chlorwerten leiden, während robuste Sträucher und Bäume möglicherweise weniger betroffen sind.
Um die Risiken zu minimieren, kann es notwendig sein, das Poolwasser vor der Bewässerung aufzubereiten.
Eine Möglichkeit besteht darin, das Wasser in großen Behältern zu lagern, um das Chlor entweichen zu lassen.
Durch die Lagerung des Wassers für einige Tage bis zu eine Woche kann der Chlorgehalt auf ein sichereres Niveau reduziert werden.
Der pH-Wert des Poolwassers sollte ebenfalls überwacht und angepasst werden, bevor es zur Bewässerung verwendet wird.
Ein neutraler pH-Wert von etwa 7 ist ideal für die meisten Pflanzen.
Spezielle pH-Neutralisatoren können verwendet werden, um den pH-Wert des Wassers zu regulieren und so potenzielle Schäden an den Pflanzen zu verhindern.
In privaten Gärten kann Poolwasser in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Bewässerung von Rasenflächen bis hin zur Versorgung von Gemüsebeeten.
Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Wasser angemessen aufbereitet wird.
Poolwasser für die Gartenbewässerung zu nutzen, mag auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen, bietet jedoch zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten.
Durch eine sorgfältige Aufbereitung und den bewussten Einsatz können Hausbesitzer und Gemeinden Wasser sparen, Kosten senken und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen.

Reinhardt Schröder
2025-06-26 13:31:02
Anzahl der Antworten
: 11
Das Poolwasser kann unter bestimmten Bedingungen weitergenutzt werden, um Bäume, Pflanzen und Blumen im Garten zu bewässern. In der Regel wird das Poolwasser mit Chlor oder anderen Chemikalien behandelt, um das Wasser sauber von Pilzen, Viren und Bakterien zu halten. Diese Chemikalien schaden ab einem bestimmten Gehalt den Pflanzen und sollte daher nicht zur Bewässerung genutzt werden oder in Grund- oder Oberflächengewässer gelangen. Da sich jedoch Chlor schnell abbaut, sei es möglich, ab einer Wartezeit von zirka sieben Tagen das Wasser zur Bewässerung zu nutzen, da das Chlor nach dieser Zeit großteiles abgebaut ist und das Wasser damit unbedenklich für die Gartenbewässerung ist. Um festzustellen, ob das Wasser chlorfrei ist, können Chlor- und PH-Tests genutzt werden, die es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt. Die gesetzliche Obergrenze für den Chlorgehalt liegt bei 0,3 mg pro Liter. Also kann Wasser, dessen Chlorgehalt unter diesem Wert liegt und das nicht mit anderen Chemikalien behandelt wurde, in der Regel bedenkenlos verwendet werden. Wird andere Chemie als Chlor für den Pool benutzt, müssen zusätzlich die Sicherheits- und Entsorgungshinweise des verwendeten Mittels beachtet werden. Bei unbehandeltem Wasser im Planschbecken kann das Wasser übrigens bedenkenlos weitergenutzt werden.

Ernst Freund
2025-06-26 13:26:32
Anzahl der Antworten
: 13
Bevor man den Pool einfach auskippt und den Garten damit bewässert, sollte man sicherstellen, dass das Wasser nicht mit Chemikalien wie Chlor belastet ist. Stammt das Poolwasser aus der Trinkwasserleitung und ist, beispielsweise durch Baden, nicht genutzt und frei von Zusätzen, kann es problemlos in Oberflächengewässer geleitet oder auf dem Rasen versickert werden. Wenn man Wasser im Garten entsorgt, spricht man von einer breitflächigen Verrieselung. Das bedeutet eigentlich nur, dass man das Wasser ausgießt und langsam einsickern lässt. Die Voraussetzung für diesen Vorgang: Der Garten muss genügend Platz haben, damit man die Nachbargrundstücke nicht unter Wasser setzt. So oder so empfiehlt es sich, den Pool schrittweise über mehrere Tage hinweg zu entleeren. Ist das Wasser mit Zusätzen wie Chlor oder Bioziden vermengt, muss man es laut NABU unbedingt in ein Schmutzwassersiel oder durch die Mischwasserkanalisation entsorgen. Gemäß § 54 Wasserhaushaltsgesetz ist Poolwasser als Abwasser zu betrachten, da es sich um durch häuslichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften verändertes Wasser handelt. Poolwasser muss man daher generell über die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation entsorgen, also etwa den Toiletten- oder Badewannen-Abfluss. Wenn kein öffentlicher Entsorgungsweg vorliegt, müssen Abwasserentsorger das Poolwasser mit einem Fahrzeug abpumpen und ordnungsgemäß entsorgen.