:

Wie lässt sich Styropor am besten wasserdicht machen?

Jakob Beyer
Jakob Beyer
2025-06-15 18:56:50
Anzahl der Antworten: 7
Um Styropor wasserdicht zu machen, sollten Sie die Oberfläche gründlich reinigen, um Schmutz, Staub oder Fett zu entfernen. Wenn die Oberfläche Risse oder Löcher aufweist, füllen Sie diese mit einem Dichtungsmittel, um einen ebenen Untergrund zu erhalten. Verwenden Sie Malerkrepp, um Bereiche abzudecken, die Sie nicht mit Schaum abdecken möchten. Tragen Sie den Schaum auf kritische Bereiche wie Fugen und Kanten auf und bewegen Sie die Dose dabei gleichmäßig. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, halten Sie einen Abstand von ca. 30 cm ein. Tragen Sie nicht zu viel Schaum auf einmal auf; am besten mehrere dünne Schichten auftragen. Verwenden Sie einen Spachtel oder ein ähnliches Werkzeug, um den Schaum zu verteilen und zu glätten, solange er frisch ist. Achten Sie darauf, Fugen und potenzielle Leckstellen gut abzudecken. Wenn weiterhin Blasen oder Lücken vorhanden sind, tragen Sie eine zweite Schaumschicht auf. Lassen Sie den Schaum mindestens 24 Stunden trocknen. Wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen, können Sie eine Schicht Farbe oder Versiegelung auf den trockenen Schaum auftragen. Entfernen Sie das Malerband, sobald der Schaum vollständig trocken ist.
Niels Jacob
Niels Jacob
2025-06-09 01:46:31
Anzahl der Antworten: 3
Ich würde erstmal Folie probieren, wobei du bei Styropor bzw. Folie natürlich auch das Problem von abdrücken durch die Kugeln und Folienfalten hast. Ich würde das Ganze mit dünner Folie auslegen. Vielleicht hilft dir Siliconspray. Styropor IST wasserabweisend: es gibt Platten aus "Kügelchen" in Erbsengröße, die als "Dränplatten" um Keller herum im Boden versenkt werden: Wasser kann aus JEDER Richtung durch diese Platten hindurchströmen. Styropor IST wasserabweisend. Einige Firmen stellen Drainageplatten aus Styropor her: Diese bestehen aus verhältnismäßig riesigen Kugeln, zwischen denen das Wasser durchlaufen kann. Eventuell gibt es auch was Luftballonartiges was man über die Halbkugel(?) spannen könnte? Ich denke nicht, dass es sehr schwierig ist. Immerhin scheint es nur noch um die Beseitigung der Kugeln zu gehen. Folie kann aber unter Umständen dann auch im Beton kleben.
Ingeburg Siebert
Ingeburg Siebert
2025-06-08 07:34:09
Anzahl der Antworten: 6
Laut Anleitung soll man zunächst das Grundmaterial mit einer Schicht streichen, trocknen lassen und mit 400er Papier glätten. Ich habe 49 g/qm Matte aufgelegt und mit Pinsel betupft/getränkt/verstrichen. Nach ca. 3 Minuten ging das los, dass sich das ehemals gerade Stück Balsa in beide Richtungen bog. Ich schiebe das auf die verdunstenden Wasseranteile. Im Anschluß noch zwei Lagen Eze-Kote aufgetragen und wieder mit 400er Papier drüber. Fühlt sich glatt an, ist es aber noch nicht hundertprozentig. Auch ein Primer/Filler genügt einlagig nicht. Mein Fazit ist gespalten. Positiv: Einfachste Verarbeitung, Reinigung der Werkzeuge / des Pinsel mit Wasser. Schnelle Trocknung, keine Geruchsbelästigung. Material "klebt" nicht so sehr, d. h. das Gewebe bleibt am Platz, wird weder verschoben noch angehoben. Negativ: geringer Trockenauszug, da verdunstet eine Menge und es bleibt weniger Harz übrig als bei Polyester oder Epoxi. Die dadurch bedingte Schrumpfung erzeugt Spannungen, von denen ich nicht sicher bin, ob ich die haben wollen würde. Einen Festigkeitszuwachs gibt es zweifelslos - ich bin aber nicht sicher, ob der in gleichen "Klasse" wie Expoxi oder Polyester liegt. Gefühlt ist das alles ein wenig weniger als gewohnt. Für Spezialfälle sicherlich gut geeignet. Für große Flächen nach meinem Geschmack für das Gebotene zu teuer.
Miroslaw Hansen
Miroslaw Hansen
2025-05-31 04:09:43
Anzahl der Antworten: 7
Bereiten Sie die Oberfläche vor, reinigen Sie die Oberfläche gründlich, um Schmutz, Staub oder Fett zu entfernen. Wenn die Oberfläche Risse oder Löcher aufweist, füllen Sie diese mit einem Dichtungsmittel, um einen ebenen Untergrund zu erhalten. Tragen Sie den Schaum auf kritische Bereiche wie Fugen und Kanten auf und bewegen Sie die Dose dabei gleichmäßig. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, halten Sie einen Abstand von ca. 30 cm ein. Tragen Sie nicht zu viel Schaum auf einmal auf, am besten mehrere dünne Schichten auftragen. Verwenden Sie einen Spachtel oder ein ähnliches Werkzeug, um den Schaum zu verteilen und zu glätten, solange er frisch ist. Achten Sie darauf, Fugen und potenzielle Leckstellen gut abzudecken. Lassen Sie den Schaum mindestens 24 Stunden trocknen. Wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen, können Sie eine Schicht Farbe oder Versiegelung auf den trockenen Schaum auftragen.
Lars Diehl
Lars Diehl
2025-05-31 02:17:16
Anzahl der Antworten: 2
Wenn man Styropor versiegeln möchte, ist wasserfester Holzleim die ideale Lösung. Der ursprünglich weiße Leim lässt sich mit dem Pinsel auftragen und trocknet farblos. Auch einfaches Latex-Bindemittel ist für die Versiegelung von Styropor bestens geeignet. Alternativ lässt sich Styropor gut mit Flüssigfolie versiegeln. Wünscht man einen leichten Glanz und eine auch bei strukturiertem Styropor durchgehende Versiegelungsschicht, eignet sich Flüssigfolie zum Aufsprühen. Eine hauchdünne Schicht ist ausreichend. Wichtig ist, dass man die ganze Fläche des Styropors mit Holzleim bestreicht. Das Hauptaugenmerk beim Versiegeln von Styropor sollte man darauf lenken, dass man auf alle lösemittelhaltigen Produkte verzichtet. Keinesfalls darf Styropor mit Lackfarbe oder mit einer Wandfarbe für den Außenbereich in Berührung kommen. Vor dem Kauf sollte man darauf achten, dass man ein lösemittelfreies Produkt wählt.
Lilly Strauß
Lilly Strauß
2025-05-31 02:10:17
Anzahl der Antworten: 2
Ich würde erstmal Folie probieren, wobei du bei Styropor bzw. Folie natürlich auch das Problem von abdrücken durch die Kugeln und Folienfalten hast. Ich denke nicht, dass es sehr schwierig ist. Immerhin scheint es nur noch um die Beseitigung der Kugeln zu gehen. Folie kann aber unter Umständen dann auch im Beton kleben. Eventuell gibt es auch was Luftballonartiges was man über die Halbkugel(?) spannen könnte? Ich würde das Ganze mit dünner Folie auslegen. Vielleicht hilft dir Siliconspray.
Mark Thomas
Mark Thomas
2025-05-31 01:24:24
Anzahl der Antworten: 4
Wenn man Styropor versiegeln möchte, ist wasserfester Holzleim die ideale Lösung. Der ursprünglich weiße Leim lässt sich mit dem Pinsel auftragen und trocknet farblos. Eine hauchdünne Schicht ist ausreichend. Wichtig ist, dass man die ganze Fläche des Styropors mit Holzleim bestreicht. Eine andere Möglichkeit zur Versiegelung von Styropor ist Latex Bindemittel. Die Flüssigkeit kann je nach Flächengröße mit dem Pinsel oder mit der Lackrolle aufgetragen werden. Alternativ lässt sich Styropor gut mit Flüssigfolie versiegeln. Wünscht man einen leichten Glanz und eine auch bei strukturiertem Styropor durchgehende Versiegelungsschicht, eignet sich Flüssigfolie zum Aufsprühen. Das Hauptaugenmerk beim Versiegeln von Styropor sollte man darauf lenken, dass man auf alle lösemittelhaltigen Produkte verzichtet. Die Versiegelung der Gesamtfläche ist auch bei strukturiertem Styropor möglich. Hier sollte man allerdings vom Pinsel absehen und zu einem Spray greifen. Das kommt auf die Farbe an. Allerdings sollte man wissen, dass die meisten Farben nicht auf Styropor halten. Lackfarben eignen sich nicht, da sie Lösemittel enthalten und das Styropor schmelzen lassen. Farbversiegelungen sollten nur mit Flüssigfolie oder mit Flüssigkunststoff erfolgen.