Was passiert mit einem Solarpanel, wenn es nicht angeschlossen ist?

Emmy Steinbach
2025-07-30 14:26:23
Anzahl der Antworten
: 9
Wenn die Batterie nun aber geladen werden möchte und der Regler aber nur 5,91A Eingangsseitig haben darf/soll ich ihn aber mit 8,36A füttere, nimmt der die trotzdem, wandelt sie durch die mppt technik um und schickt sie weiter oder drosselt er dann runter.
Der Regler hat ja einen Ladestrom für die Akkubatterie von 20A.
Wenn durch die mppt Technologie aus den maximalen 5,91A PV Eingangsseitig nur maximal 20A Ausgangseitig produziert wird, sollte ja auch eine Begrenzung eingebaut sein die verhindert das wenn eingangsseitig 8,36A anliegen, nicht am Ende 25A Ladestrom produziert wird.
Es sollte dann doch immer noch nur 20A sein oder.

Veit Hartung
2025-07-30 11:04:10
Anzahl der Antworten
: 11
Solarmodule generieren in Situationen ohne Last eine Leerlaufspannung. Dies stellt normalerweise keine Gefahr für die PV-Module dar. Obwohl Solarmodule Wärme absorbieren und generieren, ist es unwahrscheinlich, dass sie ohne Last überhitzen. Die Zellen in den PV-Modulen erzeugen eine Spannung, die sogenannte Leerlaufspannung. Es handelt sich hierbei um die maximale Spannung, die eine Zelle oder ein PV-Modul erzeugen kann, wenn keine elektrische Last vorhanden ist. Dies ist normal und stellt im Allgemeinen keine Gefahr für die Module dar. Solarmodule sind so konzipiert, dass sie Wärme effizient abführen können. Selbst in einem Leerlaufzustand, bei dem sie ständig der Sonne ausgesetzt sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie überhitzen. Solarmodule sind auch ohne Last sicher. Sie sind so konzipiert, dass sie auch bei starker Sonneneinstrahlung und ohne angeschlossene Last nicht überhitzen.