:

Welche Pumpe ist am energieeffizientesten?

Peggy Schubert
Peggy Schubert
2025-07-29 03:54:08
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Hocheffizienzpumpe gehört zu den Heizungspumpen und sorgt damit für den Kreislauf des Heizwassers im Heizsystem. Eine Hocheffizienzpumpe hat in der Regel die Energieklasse „A“. Laut Broschüre „UmweltWissen - Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt verbraucht die mit einem Synchronmotor laufende Hocheffizienzpumpe bis zu 70% weniger Strom als eine herkömmliche geregelte Energiesparpumpe mit Asynchronmotor. Die Hocheffizienzpumpe ist also quasi die Energiesparpumpe unter den Energiesparpumpen mit deutlich reduziertem Pumpenstromverbrauch. Die Energieklasse einer Hocheffizienzpumpe oder anderen Pumpe wird durch den Energieeffizienzindex (EEI) der Pumpe festgelegt. Ab Anfang 2013 darf eine zum Verkauf angebotene Hocheffizienzpumpe nur noch einen EEI-Wert von maximal 0,27 besitzen. 2015 sinkt der maximal zulässige EEI-Wert erneut und zwar auf 0,23.
Emmy Steinbach
Emmy Steinbach
2025-07-29 03:31:54
Anzahl der Antworten : 6
0
Um die energieeffizienteste Pumpe zu finden, wählen Sie zunächst den Anwendungsbereich und dann Ihre konkrete Anwendung aus. Geben Sie als nächstes Ihren Förderstrom und Ihre Förderhöhe ein. Danach können Sie das Auswahlkriterium für die Bewertung der Pumpe auswählen, wie z.B. den Stromverbrauch. Daraufhin wird Ihnen eine Auswahl an Produkten in einer Vorschlagsliste angezeigt, die in der Reihenfolge entsprechend des gewünschten Auswahlkriteriums aufgelistet sind. In diesem Fall steht somit die Pumpe mit dem geringsten Stromverbrauch ganz oben. Neben dem Stromverbrauch können Sie sich auch den CO2-Ausstoß oder die mögliche Energieeinsparung anzeigen lassen, um die richtige Balance zwischen Baugröße und Energieeffizienz zu finden.
Iris Voss
Iris Voss
2025-07-29 03:23:28
Anzahl der Antworten : 12
0
Die energieeffizienteste Pumpe ist die Hocheffizienzpumpe. Sie verbraucht im Zweifelsfall 70-80% weniger Strom als Varianten a) bis c), und kann dadurch tatsächlich als “UMWELTs-Pumpe” durchgehen. Auch sie erkennt am Wasserdruck im System, welche Pumpleistung erforderlich ist. Zusätzlich hat sie einen hocheffizienten stromsparenden Motor. Bis 2012 wurden sie mit dem Energielabel Klasse A markiert; seit dem 1.1.2013 ist nach der europaweit gültigen ErP-Richtlinie nur noch der Einsatz von Hocheffizienzpumpen erlaubt. Sie sind seitdem markiert mit „ErP ready“ und haben einen EEI (Energieeffizienzindex) von <0,27.
Elisabeth Schulz
Elisabeth Schulz
2025-07-29 00:20:06
Anzahl der Antworten : 7
0
Das Referenzkriterium für die energieeffizientesten Umwälzpumpen ist der EEI 0,20. Für die NOVA MAX-Pumpe bedeutet ein EEI von 0,23, dass diese eine Energiesparpumpe ist. Die Umwälzpumpe der Serie NOVA MAX ist mit einem Permanentmagnetmotor und einem Differenzdruckregler ausgestattet, der die Pumpenleistung automatisch und kontinuierlich an den tatsächlichen Bedarf des Systems anpasst. Die NOVA MAX-Pumpeninstallation bietet einen selbstanpassenden AUTO/ECO-Modus, der in den meisten Fällen eine werkseitige Einstellung ohne weitere Anpassungen ermöglicht und somit einen niedrigen Energieverbrauch sowie hohen Bedienungskomfort bietet. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Umwälzpumpe ist der Energieverbrauch der NOVA MAX-Pumpen sehr niedrig und kann je nach Installation bis zu 15 Watt betragen. Energieklasse: Klasse A; EEI <= 0.23 Hocheffizienzpumpe: geringer Stromverbrauch Niedriger Energieverbrauch Die Pumpe verfügt über 16 Betriebsarten, die leicht einstellbar sind. Modus Automatik (Werkseinstellung): Die Umwälzpumpe regelt sich automatisch gemäß den Anforderungen im System. Optimale Energieeffizienz im Automatikmodus. Die Energieeffizienzpumpe hat 16 Betriebsmodi, die leicht einstellbar sind. Die Umwälzpumpe der Serie NOVA MAX ist am besten für folgenden Systeme geeignet: Heizsystem mit fester Temperatur und variablem Durchfluss, Heizsystem mit variabler Rohrleitungstemperatur und Heizsystem mit Nachtbetrieb. Die Pumpe wird mit einem Satz Schraubenanschlüsse geliefert, einschließlich eines Adapters für den Kabelanschluss.
Johannes Kuhlmann
Johannes Kuhlmann
2025-07-29 00:12:55
Anzahl der Antworten : 8
0
Die besonders effizienten Geräte der Energieeffizienzklasse A sind aber meistens gekennzeichnet. Als Schornsteinfeger und Gebäudeenergieberater empfehle ich nur Geräte der Energieeffizienzklasse A. Moderne geregelte Umwälzpumpen verbrauchen rund 50 Prozent weniger Strom als ungeregelte Pumpen ohne Komforteinbuße bei der Wärme. Der Betrieb der Heizungspumpe kann mit Hilfe eines Fachmanns in drei Schritten optimiert werden: Wichtigste Grundlage ist der Einbau einer modernen energieeffizienten Heizungspumpe. Die Energieeffizienzklassen reichen von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch).