:

Wie benutze ich einen Whirlpool richtig?

Karl-Ernst Heck
Karl-Ernst Heck
2025-07-12 15:32:51
Anzahl der Antworten : 9
0
Lesen Sie sich zunächst die Bedienungsanleitung durch und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. Reinigen Sie die Whirlpool-Wanne zunächst mit klarem Wasser, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Lassen Sie das Wasser ablaufen. Nutzen Sie ein schonendes Reinigungsmittel, um die Whirlpool-Wanne von innen noch einmal gründlich zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass jegliche Rückstände des Reinigungsmittels aus der Wanne entfernt wurden, bevor das frische Wasser eingelassen wird. Installieren Sie nun den Whirlpool-Filter. Setzen Sie diesen dazu einfach nach Anleitung in den Filterschacht ein. Lassen Sie das Wasser über den Filterbereich in die Wanne fließen. Verwenden Sie einen Wasserfilter. Behalten Sie den Füllstand im Auge. Schalten Sie nun Ihren Außenwhirlpool über die Steuerung an und stellen Sie die Wasserpumpe ein. Auch die Temperatur können Sie bereits eingeben. Für gewöhnlich liegt diese zwischen 36 und 38 Grad. Die Temperatur sollte 40 Grad nie überschreiten. Um die Wärme zu halten, sollte der Outdoor Whirlpool bei Nichtbenutzung mit einem Whirlpool Cover zugedeckt werden. Messen Sie die Menge der Chemikalien und Pflegemittel genau ab, um sie an die Füllmenge Ihres Whirlpools anzupassen und so die Wasserqualität im Gleichgewicht zu halten. Geben Sie die Chemikalien und Pflegemittel in das Wasser, nachdem dieses eine Temperatur von ca. 30 Grad erreicht hat. Lassen Sie die Pumpe Ihres Whirlpools für mindestens zehn Minuten laufen, um die Produkte im Wasser gut zu verteilen. Testen Sie das Wasser anschließend, um sicherzugehen, dass ein pH-Wert von ca. 7,2 erreicht wurde. Testen Sie das Wasser erneut nach einigen Stunden und bevor Sie das erste Mal in Ihren Outdoor Whirlpool steigen. Sollte der pH-Wert sinken oder steigen, muss die mit den entsprechenden Chemikalien nachdosiert werden.
Heiderose Bischoff
Heiderose Bischoff
2025-06-28 16:11:22
Anzahl der Antworten : 11
0
Es macht viel Sinn, den Whirlpool richtig einzustellen oder sich an die perfekte Einstellung “heranzutasten”. Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen, wobei ein Wert von 7,4 am besten ist. Die Alkalinität sollte zwischen 80 bis 120 mg/L liegen. Um diese Werte richtig einzustellen ist es ratsam, den Pool regelmässig mit dem passenden Teststreifen oder -kit zu messen und gegebenenfalls entsprechend anzupassen. Den Härtegrad können Sie mit speziell entwickelten Testkits messen und überprüfen. Der allgemein gültige Richtwert liegt bei etwa 30 ppm (parts per million) für das optimale Badeerlebnis im Pool. Der Thermostat sollte auf etwa 37 bis 40 Grad Celsius eingestellt werden – je nach persönlicher Vorliebe. Es kann wichtig sein, regelmässig die tatsächliche Temperatur des Wassers im Pool zu überprüfen und gegebenenfalls den Thermostat entsprechend anzupassen. Unter Umständen ist ein digitales Wasserthermometer hilfreich, um die Wassertemperatur genau zu überwachen. Es empfiehlt sich, den Filter täglich zu betreiben und dafür etwa 4 Stunden Zeit einzuplanen. Eine höhere Laufzeit bedeutet in der Regel bessere Ergebnisse bei der Filterung des Wassers. Für lange Betriebszeiten ist jedoch mehr Energie erforderlich. Daher ist es wichtig, den Filterzyklus so einzustellen, dass die optimale Effizienz gewährleistet ist. Dazu sollte man regelmässig Tests auf die Qualität des Pools machen und gegebenenfalls den Filterzyklus anpassen. Ein automatisches digitales System schaltet die Filter selbstständig ein. Führen Sie einige Minuten vor und nach dem Gebrauch des Whirlpools jeweils das Abkühl- und Aufwärmverfahren durch: Im Abkühlverfahren wird ca. 5 Minuten lang leicht kaltes Wasser (ca. 20 - 25 °C) in den Pool gepumpt und danach das Aufwärmverfahren durchgeführt (dazu ca. 10 - 15 Minuten lang warmes Wasser mit ca. 30 - 35 °C pumpen). Dadurch wird verhindert, dass die Temperatur im Pool zu stark schwankt und die Wärme besser reguliert wird. Das Verfahren spart bei richtiger Benutzung Strom und senkt die Betriebskosten.