:

Wie viel Strom verbraucht ein Swim Spa?

Carla Engelmann
Carla Engelmann
2025-07-22 00:27:25
Anzahl der Antworten : 6
0
Die Stromkosten für einen Whirlpool bewegen sich bei ca. einem Euro pro Tag – vorausgesetzt, es handelt sich um ein gut isoliertes Whirlpool‐Modell. Bei der Inbetriebnahme erwärmt die Heizung das frisch eingelassene Leitungswasser zunächst einmal auf die Betriebstemperatur von 36° C bis 38° C. Das dauert einen Tag = durchschnittliche Kosten bei einer Füllmenge von 1.200 Liter: 7,83 Euro bei einem Kilowatppreis von 0,29 €. Neben der Heizung beeinflußen die Pumpen den Stromverbrauch entscheidend. Generell kann man aber nicht sagen, dass ein Whirlpool mit mehreren Pumpen zwangsläufig immer mehr Strom zieht. Entscheidend ist, wieviele Pumpen laufen. Ist nur ein Platz besetzt, laufen die anderen Pumpen nicht. Große Whirlpools arbeiten mit mehreren Pumpen, damit an allen Plätzen beste Massage garantiert ist. Somit ist der Stromverbrauch minimal höher. Bei diesen Berechnungen geht man von einer Standardbenutzung aus: Der Whirlpool wird dreimal pro Woche eine halbe Stunde genutzt, die Wassertemperatur liegt bei durchschnittlich 37° C, zweimal im Jahr erfolgt ein Wasserwechsel und der Wärmeverlust liegt bei durchschnittlich 2° C pro Tag.
Reinhard Kremer
Reinhard Kremer
2025-07-21 23:01:24
Anzahl der Antworten : 13
0
Der tatsächliche Energiebedarf und somit die Betriebskosten Ihres Schwimmspas bzw. Swim Spas werden wie folgt ermittelt: Der tatsächliche Energiebedarf und somit die Betriebskosten Ihres Schwimmspas für Elektronik, Filter und Entkeimungsanlage liegen jährlich zwischen CHF 1‘800.- und 3‘000.-. Das sind CHF 150.- bis 250.- Unterhaltskosten pro Monat. Da das Wasser permanent auf der voreingestellten Wunschtemperatur gehalten wird, wird je nach Isolierung mehr oder weniger Energie verbraucht. Je besser also die Isolierung, desto stabiler bleibt die Temperatur und umso weniger muss nachgeheizt werden – was wiederum Energie und somit Unterhaltskosten spart.
Katrin Pfeiffer
Katrin Pfeiffer
2025-07-21 22:12:42
Anzahl der Antworten : 14
0
Der tatsächliche Stromverbrauch eines Whirlpool Spas von Jacuzzi® richtet sich hauptsächlich nach zwei variablen Faktoren: dem Preis pro Kilowattstunde und dem tatsächlichen Tagesverbrauch Ihres Jacuzzi®-Whirlpools. Jüngste Daten zu den Gewohnheiten der Jacuzzi®-Kunden belegen jedoch einen durchschnittlichen Verbrauch von 6–7 kWh pro Tag. Gehen wir noch einmal auf die erwähnten 6–7 Kilowatt pro Tag ein. Der Strom, der für die Leistung Ihres Jacuzzi®-Whirlpools konkret nötig ist, wird durch mehrere Parameter beeinflusst: Klima: Je wärmer es ist, desto weniger Strom wird für die Erwärmung des Wassers auf Ihre Wunschtemperatur benötigt. Aufstellungsort des Whirlpools: Ein Standort, der vor Wettereinflüssen geschützt ist, vermeidet unnötig hohe Wärme- und Energieverluste bei der Wiederherstellung der Wassertemperatur. Wartungsmaßnahmen: Wenn Ihr Jacuzzi® geleert und neu befüllt werden muss, raten wir Ihnen, dies zur wärmsten Tageszeit durchzuführen. Die Umwälzpumpe ProStream, die in diversen Jacuzzi-Modellen eingebaut ist, maximiert den Wasserfluss bei gleichzeitig niedrigem Energiebedarf und gewährleistet so eine optimale Energieeffizienz. Der größte Wärmeverlust entsteht durch den oberen Teil des Whirlpools. *Ungefährer Verbrauch bei ausgewählten Whirlpool-Modellen von Jacuzzi im Filtermodus bei einer beständigen Wassertemperatur von 38 °C und Umgebungstemperatur von 17 °C, Stromversorgung mit 230 V und bei korrekt positionierter und angebrachter Abdeckung. Der tatsächliche Verbrauch kann je nach den konkreten Betriebsbedingungen sowie den Installations- und Umweltbedingungen abweichen.
Erna Mack
Erna Mack
2025-07-21 20:33:56
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Heizkosten können je nach Größe des Spas und der gewünschten Wassertemperatur zwischen 200 und 300 Euro pro Monat liegen. Die Verwendung einer Wärmepumpe anstelle einer elektrischen Heizung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Swim Spas aus dem Niedrigpreisbereich sind zwar besonders budgetfreundlich, doch wird hier oft an der Qualität von Isolierung und Technik gespart. Dies führt zu hohen Stromkosten. Die Wahl eines allzu günstigen Swim Spas eines No-Name-Herstellers kann im Nachhinein teuer werden – z.B., weil der Verschleiß schneller voranschreitet, häufige Reparaturen anfallen, die Energiekosten höher sind und die Lebensdauer meistens deutlich kürzer ist.