Ist es in Ordnung, eine Poolheizung die ganze Nacht laufen zu lassen?

Piotr Berger
2025-05-14 18:11:29
Anzahl der Antworten: 3
Man sollte doch dann lieber die Zeit nutzen in der es draußen warm ist. Besonders von 10 Uhr bis 18 Uhr. Vorausgesetzt sollte gelten, dass die Wärmepumpe genügend groß dimensioniert ist, das Haus ca. KfW 70 Standard hat und es nicht zu kalt ist, sagen wir über 0 Grad, denn sonst kühlt es vielleicht nachts zu sehr aus.

Angelika Klein
2025-05-14 18:07:25
Anzahl der Antworten: 4
Im Prinzip kann man eine Poolpumpe die ganze Zeit über laufen. Vorzugsweise tagsüber, denn dann wird geschwommen und die Chemikalien werden abgebaut. Aber das Wichtigste ist, dass die Pumpe lange genug an ist. Damit ist gemeint, dass die Pumpe mindestens 4 Mal am Tag läuft, bis das Wasser vollständig gefiltert ist. Wie lange man die Pumpe genau laufen lässt, hängt von der Größe des Schwimmbeckens im Verhältnis zur Kapazität der Pumpe ab. In den meisten Fällen muss die Pumpe mindestens 8 Stunden pro Tag laufen, um das Wasser 4 Mal pro Tag vollständig zu filtern.

Reinhardt Neubauer
2025-05-14 17:16:32
Anzahl der Antworten: 2
Lasse die Wärmepumpe vor allem tagsüber und wenn möglich nicht in der Nacht laufen. Damit kannst du die Effizienz deiner Poolheizung deutlich steigern. Eine Solarfolie ist absolute Pflicht. Diese reduziert die Wärmeverluste deines Pools. Stelle diese Poolheizung an einem Ort auf, der ausreichen Platz bietet, um Luft anzusaugen und abgekühlte Luft auch weit wegzublasen. Dies erhöht die Effizienz. Kombiniere die Bestway Pool Wärmepumpe Flowclear Air Energy mit einer Pool-Solarheizung. An sonnigen Tagen kannst du die gesamte Heizleistung signifikant verbessern und/oder auch den Stromverbrauch senken.

Marc Fuchs
2025-05-14 16:14:57
Anzahl der Antworten: 2
Ich denke, es ist ähnlich wie bei einer Hausheizung, bei der die Vorlauftemperatur möglichst niedrig ist, damit die "Transportverluste" gering bleiben. Der Dauerbetrieb ist langfristig günstiger. Wenn Du die Heizung abstellst, wird das Ganze wieder abkühlen und muss dann von neuem angeheizt werden. Bei Dauerbetrieb bleibt die Wärme im Wasser und geht nicht verloren. Und gerade Wasser braucht viel Energie, um sich zu erwärmen und kühlt relativ schnell wieder ab.
Das Problem ist, dass bei der Schlauchtechnik das Becken nicht wirklich aufgewärmt werden kann. Die Wärme kann ja nur abgegeben werden wenn die Sonne scheint.. Also in deinem Fall Tagsüber laufen lassen.

Alwine Schwab
2025-05-14 16:13:47
Anzahl der Antworten: 1
nein, bei den nächtlichen Temperaturen fällt der Wirkungsgrad extrem ab. Das ist in meinen Augen unnötiger Lärm und Energieverschwendung. Meine WP läuft von 12 bis maximal 18.30 Uhr. meine läuft derzeit, wenn die Lufttemperatur über 12 Grad ist und bis eine Wassertemperatur von 25 Grad erreicht ist. Bedeutet in der Praxis ab ca. 12:00-18:00, wobei sie ab ca. 16:00 mit der Leistung runter fährt (Inverter). nicht nur die Außentemperatur sondern auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle bei der Effizienz spielt.

Fred Kaiser
2025-05-14 14:24:59
Anzahl der Antworten: 2
Auf diese Frage gibt es leider keine Standardantwort.
Unsere Schwimmbad-Experten empfehlen normalerweise, die Wärmepumpe während der Saison durchschnittlich 6 Stunden pro Tag laufen zu lassen.
Im Sommer können 4 Stunden ausreichen, während in den kälteren Monaten 8 Stunden pro Tag erforderlich sind.
Die Anzahl der Betriebsstunden hängt also ganz von der Außentemperatur und der Heizleistung Ihres Pools und Ihrer Wärmepumpe ab.
Wenn das alles in Ordnung ist, können Sie davon ausgehen, dass es ab dem Einschalten des Schwimmbeckens 2 bis 3 Tage dauert, bis das Wasser vollständig erwärmt ist.
Das hängt natürlich von der Außentemperatur ab.
auch lesen
- Wie wird eine Poolheizung an den Pool angeschlossen?
- Wie bekomme ich den Pool am schnellsten warm?
- Kann man eine Poolheizung nachträglich einbauen?
- Wie viel Grad bringt eine Poolheizung?
- Lohnt es sich, eine Heizung in einen Pool einzubauen?
- Was tun, wenn Ihr Pool kalt ist?
- Wie bekomme ich meinen Pool warm ohne Heizung?