Was ist der Nachteil von Glasfaser?

Evelin Berg
2025-07-28 20:48:14
Anzahl der Antworten
: 15
Ein Nachteil von Glasfaser ist, dassherkömmliche Kabelanschlüsse als "Glasfaser" verkauft werden. Vertriebsmitarbeiter verwenden häufig Marketingbegriffe wie "Kabel-Glasfaser", "Koax-Glasfaser-Technologie" oder auch "Gigabit-Anschluss", obwohl es sich nicht um einen echten Glasfaseranschluss handelt. Ein echter Glasfaseranschluss geht bis in die Wohnung und trägt den Namen "Fiber to the home" ("FTTH", deutsch: "Glasfaser nach Hause"). Andere Angebote wie "Fiber to the curb" ("FTTC", "bis an den Bordstein") oder "Fiber to the building" ("FTTB", "bis in den Keller eines Gebäudes") greifen auf den letzten Metern weiterhin auf Kupferkabel zurück, was die schnelle Glasfaser-Geschwindigkeit ausbremst. Außerdem können Verbraucherinnen und Verbraucher unter Druck gesetzt werden, sofort einen Vertrag zu unterschreiben, ohne ausreichend informiert zu sein. Zudem beobachten Verbraucherzentralen, dass unter dem Deckmantel des Glasfaserausbaus diverse Internetverträge untergeschoben werden.

Christian Wiedemann
2025-07-15 21:02:21
Anzahl der Antworten
: 15
Vergleicht man die Kosten, könnte sich – zumindest auf den ersten Blick – ein Vorteil für Kupfer ergeben. Allerdings gibt es auch versteckte Kosten zu berücksichtigen. Bei einem konventionellen Kabelschrank fallen zum Beispiel zusätzliche Kosten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie für die HAVC an sowie der Platzbedarf für viele Kabel, die in Böden und abgehängten Decken verlegt sind. In der Vergangenheit war der Preis für einen Glasfaseranschluss fast doppelt so hoch. Der Unterschied verändert sich jedoch stetig, denn je weiter die Glasfaser verbreitet ist, desto günstiger werden die Anschaffungskosten für die notwendige Hardware bzw. geeignete Komponenten und die Installation. Und wenn es um die Gesamtkosten von Kupfer geht, wird oft übersehen, dass einstmals ebenfalls hohe Kosten für ihre fachgerechte Installation angefallen sind.

Jochen Bär
2025-07-08 01:09:16
Anzahl der Antworten
: 18
Glasfaserleitungen sind empfindlicher auf äußere Krafteinwirkungen als Kupferleitungen. Eine zu starke Krümmung der Glasfaser kann diese dauerhaft beschädigen, sodass sich über die betroffene Internetleitung keine Verbindung mehr herstellen lässt – bis ein Techniker die Leitung repariert. Reparaturen sind wiederum aufwendig und es ist unter Umständen mit längeren Ausfallzeiten zu rechnen. Die für die Verlegung der Glasfaser erforderlichen Installationsarbeiten bergen ebenfalls Nachteile. Es kann beispielsweise zu Bauschäden und infolgedessen zu vorübergehenden Ausfällen anderer Infrastrukturen wie Wasser- oder Stromleitungen kommen. Ein gebuchter Internetanschluss bei Providern wie Telekom oder Deutsche Glasfaser zieht gegebenenfalls Nachteile in Bezug auf die entstehenden Kosten nach sich. Zwar erlaubt eine Glasfaserleitung grundsätzlich höhere Datenübertragungsraten, jedoch sind die zugehörigen Tarife oftmals entsprechend teurer. Während sämtliche Häuser längst mit alten Telefonleitungen aus Kupfer angebunden sind, muss die Glasfaser-Infrastruktur vielerorts erst aufwendig ausgebaut und die Immobilien daran angeschlossen werden. Das verursacht Kosten, die insbesondere in ländlichen Regionen sehr hoch ausfallen, da die neuen Leitungen hier große Strecken zurücklegen.

Carlo Köster
2025-07-08 01:06:01
Anzahl der Antworten
: 12
Glasfaserkabel haben begrenzte Leistung für emittierende Lichtquellen, was zusätzliche Kosten für Hochleistungssender verursachen kann. Glasfaserkabel sind empfindlicher und anfälliger für Beschädigungen durch Biegen oder Verdrehen im Vergleich zu Kupferkabeln. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger sollte kurz sein oder Repeater sind notwendig, um das Signal zu verstärken.

Dennis Bartsch
2025-07-07 22:51:33
Anzahl der Antworten
: 12
Aufwändiger Ausbau: Das Verlegen von Glasfaserkabeln ist mit einem hohen baulichen Aufwand verbunden.
Die Leitungen müssen bis in jedes Gebäude verlegt und dort angeschlossen werden - meist in Handarbeit.
Kostenfaktor: Die Tarife für Glasfaser-Internet sind in der Regel höher als für VDSL oder Kabel.
Für Nutzer und Nutzerinnen mit geringem Bedarf kann sich der Preisunterschied daher kaum lohnen.
Späte Entscheidung kann teurer werden: Wenn Sie sich erst nachträglich für einen Anschluss entscheiden, zahlen Sie oft deutlich höhere Anschlussgebühren als diejenigen, die sich im Rahmen eines Ausbauprojekts frühzeitig beteiligen.
Bauschäden möglich: In Einzelfällen kann es bei der Verlegung zu Schäden an Wegen oder Mauern kommen - diese werden in der Regel vom Anbieter reguliert, sollten aber im Vorfeld geklärt werden.

Tamara Hartmann
2025-07-07 22:37:39
Anzahl der Antworten
: 12
Denn das schnelle Internet musst Du Dir ein bisschen was kosten lassen. Die Gigabit-Tarife bekommst Du in der Regel für 80 bis 100 Euro im Monat.
Der Anschluss kann dauern.
Der Alleingang ist jedoch mit einiger Planung und hohen Kosten verbunden: Bei der Telekom gibt es so einen Anschluss ab etwa 3.000 Euro.
Liegt das Hauptkabel weiter weg, kostet der Anschluss schnell mal 70.000 Euro und mehr.
Nachzügler zahlen in der Regel 750 bis 1.000 Euro extra.
Du musst lediglich zusagen, für zwei Jahre einen Glasfasertarif abzuschließen.
Gerade Telefon- und Haustürgeschäfte können einen leicht überrumpeln.

Isabella Keil
2025-07-07 22:30:07
Anzahl der Antworten
: 18
Der Nachteil von Glasfaser ist, dass sie preislich im Nachteil ist. Aufgrund des Ausrüstungsbedarfs für faserähnliche Spezialtestgeräte ist Kupfer die kostengünstige Option sowohl für das Material selbst als auch für die Installation. Obwohl Glasfaser im Hinblick auf die Vorabkosten die teurere Option ist.