:

Warum kein GFK-Pool?

Hermann-Josef Gerber
Hermann-Josef Gerber
2025-07-05 19:00:15
Anzahl der Antworten: 4
Die Materialqualität der Polypropylen Pools hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Es gibt noch Anbieter von Polypropylen Pools, wo die Qualität auf nicht so hohem Niveau ist. Bei der Materialqualität zu sparen, ist fehl am Platz, da es sich um eine langfristige Investition handelt. So ist unser PP Pool Material auch komplett durchgefärbt und weist eine hohe Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und UV-Lichtbeständigkeit auf. Und bei genau den Punkten kann man meist bei GFK Pools etwas Abstriche machen, da dies auch Osmose bei GFK Pools begünstigen/beschleunigen kann. Einer der Hauptvorteile von PP Pools gegenüber GFK Pools liegt darin, dass keine Osmose Gefahr bei PP Pools gegeben. Bei Osmose bilden sich viele Blasen, die optisch einfach nicht schön anzusehen sind. Dies ist bei GFK Becken leider möglich und früher oder später entscheiden sich die Kunden dann für eine teure Sanierung, wenn dies auftritt. Dies kann je nach Temperatur / Chemikalien / Materialqualität / Verarbeitung bereits nach wenigen Jahren passieren. Aber es ist auch schon ärgerlich, wenn dies z.B. nach 10-15 Jahren auftritt, da man mit einer viel höheren Lebensdauer geplant hat und nun eine teure Sanierung frühzeitig ansteht. Bei PP Pools ist Osmose aufgrund des Materials keinerlei Thema. Da kann diese Sorge genommen werden. Die Oberfläche des Polypropylen Pools ist meist auch glatter als bei einem GFK-Becken. Dies hilft bei der Reinigung des Beckens. Polypropylen ist ein sehr robustes Material. Keine Osmosegefahr (Blasenbildung). Hohe Haltbarkeit. Die Materialqualität von PP hat sich stark verbessert in den letzten Jahren und somit auch die Haltbarkeit. Durchgefärbtes Material. Hohe Temperaturbeständigkeit (-40 bis + 70 Grad Celsius). Hohe Chemikalienbeständigkeit. Hohe UV-Beständigkeit. Hohe Salzbeständigkeit und somit bestens geeignet für Salzwasserpools. Glatte Oberfläche zur einfachen Reinigung.
Elfriede Schilling
Elfriede Schilling
2025-07-05 14:27:12
Anzahl der Antworten: 8
GFK-Becken werden quasi aus der Form geboren, deshalb sind auch keine Maß- oder Treppenänderungen möglich. Die Innenecken, Treppenstufen und Sitzbänke sind geschmeidig gerundet, es gibt keine Nähte. Aus statischen Gründen sind in die Beckenwände bei fast jedem Beckentyp Absätze eingearbeitet. PP-Becken sind etwas günstiger als GFK-Becken, wenn nur da der Einbau in Beton nicht wäre. Am Ende der Einbauarbeiten liegen die Kosten für beide Variationen nahezu gleichauf. Polypropylen ist weicher als die Gelcoat-Oberfläche von GFK-Becken und es gibt sichtbare Schweißnähte. PP-Becken können in ganz individuellen Maßen oder Formen produziert werden, das ist tatsächlich ein sehr großer Vorteil dieses Materials. GFK-Becken sind optisch schöner, weil alle Kanten so schön weich gerundet und geschmeidig sind. Sie können in Schotter/Kies eingebaut werden, das kann man wirklich gut selbst bewerkstelligen, ohne einen teuren Betonfachmann hinzuzuziehen, außerdem ist Schotter viel billiger als Beton.